zum Hauptinhalt
Das leere Gerüst, an dem zuvor noch das umstrittene Großbanner „People’s Justice“ hing.

Anders als bei den großen Krisen der letzten Jahre ist der Kulturbetrieb in Reaktion auf den Nahostkonflikt gespalten. Dadurch wächst auch die Gefahr revanchistischen Agitierens.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Ullrich
FILE PHOTO: Mick Jagger, Ronnie Wood and Keith Richards of The Rolling Stones perform in Belgium as part of their "Stones Sixty Europe 2022 Tour", in Brussels, Belgium, July 11, 2022. REUTERS/Yves Herman/File Photo

Retrozauber: Die Popmusik war noch nie so ausdifferenziert wie heutzutage – und doch dreht sich in der Aufmerksamkeitsökonomie alles um die ewigen Überbands.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Ein selbstfahrendes Auto der Roboterwagenfirma Cruise des US-Konzerns General Motors sorgt für Unmut bei Fußgängern in San Francisco.

Einst zerstörten Ludditen Webstühle, heute wirft die digitale Arbeiterklasse Steine gegen Google-Busse oder legt Verkehrshütchen auf Roboterfahrzeuge. Die vierte industrielle Revolution stellt eine soziale Frage neu: Wem gehören die Daten?

Von Adrian Lobe

Erst „Blond Eckbert“, dann „Acis und Galatea“. Die zeitgenössische Komponistin Judith Weir trifft auf Händel und Mozart. Ein Experiment mit überraschendem Ergebnis.

Von Udo Badelt
Kunstvoll bemalt ist am 24.08.2016 in Berlin das Hotel «Happy Go Lucky» am Stuttgarter Platz. Dem Bezirk ist der Schriftzug unter dem Dach «Happy go lucky hearts» ein Dorn im Auge. Nach Aussage der Verwaltung sei das eine nicht genehmigte Werbung, die beseitigt werden müsse. Foto: Paul Zinken/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Nach jahrelangem Streit soll das „schreiend bunte“ „Happy Go Lucky“-Hostel gestrichen werden, weil es laut dem Verwaltungsgericht die Umgebung verunstaltet. Hier wird Denkmalschutz falsch verstanden.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau