zum Hauptinhalt

Rudolf Scharping möchte durchmarschieren. Das ist eine Beherztheit, die einen Verteidigungsminister durchaus zieren könnte, wenn - ja, wenn es nicht gerade um eine grundlegende Reform der Streitkräfte ginge.

Von Gerd Appenzeller

Immer erstmal dagegen: Bloß keine Veränderungen! Vorschläge, wie man absehbare, unaufhaltsam kommende Entwicklungen zum Guten beeinflussen kann, die lassen auf sich warten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Neuen Streit um die Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter: Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der NS-Verfolgten, Lothar Evers, sagte, es sei ein "Skandal", dass erneut eine Vereinbarung auf Kosten der nicht repräsentierten Opfer aus dem "Rest der Welt" abgeschlossen worden sei. Evers stellte außerdem gestern einen Fond "Soforthilfe aus Verantwortung" vor und forderte den Boykott der Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft, die immer neue Anlässe finde, die Entschädigung hinauszuzögern.

Laut US-Informationen gehörte der Flüchtling tatsächlich dem Teheraner Geheimdienst anBirgit Cerha US-Geheimdienststellen bestätigen nach intensiven Verhören des iranischen Überläufers Ahmad Behbahani in der Türkei, dass der unterdessen in Schutzhaft genommene Flüchtling tatsächlich - wie er selbst behauptet - dem Geheimdienst des "Gottes-staates" angehört habe. Vermutlich habe Behbahani Terrorakte gegen iranische Exil-Oppositionelle durchgeführt.

Die seit 1998 im Bund regierenden Sozialdemokraten und die Grünen sind in den vergangenen 15 Jahren bislang in acht Bundesländern elf Koalitionen eingegangen. Die drei vorerst letzten rot-grünen Koalitionen bestehen seit 1995 in Nordrhein-Westfalen, seit 1996 in Schleswig-Holstein und seit November 1997 in Hamburg.

Die SPD hat mit Verwunderung auf die von Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch angestoßene Debatte über einen Kabinettsumbau reagiert. "Ich weiß nicht, wie Schlauch zu einem solchen Thema kommt", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Bundestag, Wilhelm Schmidt, am Mittwoch in Berlin.

Die SPD-Bundestagsfraktion sieht ungeachtet der hohen Benzinpreise keinen Anlass, die Ökosteuer auszusetzen oder die steuerliche Kilometerpauschale zu erhöhen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Wilhelm Schmidt, sagte am Mittwoch, alle SPD-Abgeordneten stimmten in der Haltung mit Bundeskanzler Schröder und dem Parteipräsidium überein.

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) kann trotz der geplanten Reform der Bundeswehr vorerst nicht mit mehr Geld für den Wehretat rechnen. Wie der Tagesspiegel am Mittwoch aus Koalitionskreisen erfuhr, will Finanzminister Hans Eichel (SPD) dem Kabinettskollegen allenfalls zugestehen, dass die bisher im allgemeinen Haushalt verbuchten zwei Milliarden Mark für die Balkan-Einsätze dem Verteidigungsetat zugeschlagen werden.

Von Robert Birnbaum

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat den Darmstädter Wirtschaftswissenschaftler Professor Bert Rürup und die Berliner Politikwissenschaftlerin Barbara Riedmüller zu neuen Mitgliedern im Sozialbeirat der Bundesregierung berufen. Ziel der Neubesetzung ist es nach Informationen des Düsseldorfer Handelsblatts, das Beratergremium der Bundesregierung mit Wissenschaftlern zu besetzen, die den Kurs der Bundesregierung bei der Rentenreform unterstützen.

Der Geheimdienstkoordinator der Bundesregierung, Ernst Uhrlau, hat Nachverhandlungen mit den USA über den bestehenden Geheimschutz von Stasi-Akten abgelehnt. "Solange wir nicht alle CD-Roms aus Amerika bekommen haben, machen Gespräche über deren Status keinen Sinn", sagte Uhrlau dem Tagesspiegel.

Die philippinische Regierung will die Verhandlungen mit den Geiselnehmern auf Jolo am Mittwoch fortsetzen und um die sofortige Freilassung von vier erkrankten Geiseln bitten. Der Unterhändler der Regierung in Manila, der moslemische Provinzgouverneur Abdusakur Tan, sagte, er werde um die Freilassung der vier Geiseln nachsuchen, da sie dringend ärztliche Behandlung und Medikamente bräuchten.

In Israel wird nicht nur verkehrt rum geschrieben, auch in der Politik werden die allgemein gültigen Regeln auf den Kopf gestellt. Die Knesset, das Parlament, wird nicht aufgelöst - obwohl eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten einen entsprechenden Antrag beschlossen hat.

Österreichs Außenministerin Benita Ferrero-Waldner hat Frankreich und Belgien vorgeworfen, die Sanktionen gegen Österreich aus rein innenpolitischen Erwägungen beibehalten zu wollen. Ihnen gehe es darum, vor den anstehenden Wahlen in ihren Ländern den rechtsradikalen Parteien den Boden zu entziehen, sagte Ferrero-Waldner dem französischen "Le Figaro".

Am Montagnachmittag landeten in den Faxgeräten der Grünen-Abgeordneten im Bundestag sechs Seiten aus dem Umweltbundesamt "zur Kenntnisnahme". Es ging um die Versöhnung mit dem Auto, die der Grünen-Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch eine Woche zuvor verkündet hatte.

Von David Ensikat

Die EU-Kommission will sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz europaweit ächten. Sie präsentierte am Mittwoch in Brüssel den Entwurf für eine erstmals in allen 15 Ländern der Europäischen Union geltende Richtlinie gegen diese Form der Diskriminierung.

Der Abriss des Akw Ignalina soll von Deutschland mitfinanziert werden. Wilna war die letzte Station des Kanzlers bei seinem Baltikum-BesuchBundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Litauen direkte deutsche Finanzhilfen für den Abriss des umstrittenen Atomkraftwerks sowjetischer Bauart Ignalina zugesagt.

In Italien ist eine heftige Debatte über eine großzügige Amnestie für Strafgefangene entbrannt. Der neueste Vorschlag zu einer solchen Amnestie stammt von zwei Ex-Häftlingen, dem wegen Korruption verurteilten Sergio Cusani und dem ehemaligen Mitglied der Roten Brigaden, Sergio Segio.