zum Hauptinhalt

Ein Beziehungsgeflecht hatte Gunda Röstel nicht, als sie ins höchste Parteiamt der Grünen kam. Kurz vor Weihnachten 1996 wählte ein Bundesparteitag im thüringischen Suhl die Sonderschullehrerin aus Flöha bei Chemnitz zur neuen Vorstandssprecherin - eine Kandidatin, die bis dahin über die sächsische Landespolitik nicht hinausgekommen war.

Von Matthias Meisner

Die Bundesregierung schließt die Zahlung von Lösegeld an die Entführer auf der Philippinen-Insel Jolo aus, erklärte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer (Grüne), am Donnerstag in einem Interview des NDR-Fernsehmagazins "Panorama". Würde die Bundesregierung die Geldforderungen der Geiselnehmer erfüllen, "wäre das der Auftakt für eine blühende Entführungsindustrie".

Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzon, der mit seinen Ermittlungen gegen den chilenischen Ex-Diktator Pinochet weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat ein neues prominentes Ziel vor Augen: Er will Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi ins Gefängnis bringen. Garzon wirft dem früheren Regierungschef, der in der kommenden Wahl in Italien als Favorit gilt, schweren Steuerbetrug und Urkundenfälschung vor.

Von Ralph Schulze

Die Grünen haben die Agrartechnik-Konzerne aufgefordert, für drei Jahre auf das Ausbringen von genmanipulierten Saaten zu verzichten. Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Unternehmen aufgerufen hat, mit der Regierung eine Arbeitsgruppe zu den Risiken und Chancen der Gentechnik zu bilden, begrüßten am Donnerstag auch die Grünen die Initiative.

US-Außenministerin Madeleine Albright besucht erstmals nach der Krise wegen der Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad vor über einem Jahr China. Die Beziehungen hatten sich nach der Entschuldigung der USA für den nach Nato-Angaben irrtümlich erfolgten Angriff im Kosovo-Krieg schrittweise verbessert.

Nach dem Truppenabzug aus Libanon hat UN-Generalsekretär Kofi Annan Israel zur Räumung weiterer besetzter Gebiete aufgefordert. Nach einer Unterredung mit dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat sagte Annan am Donnerstag in Ramallah im Westjordanland, jetzt müssten alle entsprechendenchenden Resolutionen der Vereinten Nationen im Anschluss an den Nahostkrieg von 1967 umgesetzt werden.

"Er hat das Parlament und die Öffentlichkeit getäuscht, er hat einen Rechenschaftsbericht gefälscht, sein engster Parteimitarbeiter, sein ehemaliger Generalsekretär, hat noch im Januar Schwarzgeld als angebliche Kleinspenden verbucht, wie soll er diese Liste der Verfehlungen noch toppen?" - Auch der Obmann der Grünen im Wiesbadener Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Finanzaffäre der hessischen Union, Rupert von Plottnitz, stellt sich ein halbes Jahr nach Beginn der Affäre auf eine volle Legislaturperiode unter Ministerpräsident Roland Koch ein.

Von Christoph Schmidt Lunau

Es ist aus dem Sack. Deutschland glaubt nicht mehr daran, dass jetzt eine EU-Reform gelingt, die beide Ziele erreicht: Europa eine demokratische Legitimation zu geben und es aufnahmefähig für 13 Neumitglieder zu machen.