zum Hauptinhalt

Generalbundesanwalt Kay Nehm hat beim Oberlandesgericht Düsseldorf Anklage gegen den mutmaßlichen Deutschland-Koordinator der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) erhoben. Dem 35-jährigen Kurden Sait H.

Das 2,4-Milliarden-Mark-Desaster der Expo-Gesellschaft wird zum Thema für den Bundesrechnungshof. Es gebe zwar noch keinen Beschluss des zuständigen Bundestagsausschusses, eine solche Prüfung zu beantragen, jedoch sei sie vom Rechnungshof ohnehin vorgesehen, sagte die Präsidentin der Behörde, Hedda von Wedel, am Mittwoch in Bonn.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den beim grünen Koalitionspartner heftig umstrittenen Export der Hanauer Brennelementefabrik nach Russland erneut befürwortet. Die G-8-Staaten hätten sich darauf verständigt, Russland bei der Entsorgung von Plutonium zu helfen, sagte Schröder am Mittwoch im ARD-Morgenmagazin.

"Stadt des Atomausstiegs" nannten die hessischen Grünen den Standort der Siemens-Brennelementefabrik Hanau im vergangenen Landtagswahlkampf. Damals lobte sich der gerade avancierte Außenminister Joschka Fischer, die Mox-Brennelementefabrik "dichtgemacht" zu haben, "einer meiner größten Erfolge".

Von Christoph Schmidt Lunau

Einen Tag nach der Gegenüberstellung des früheren CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble und der früheren CDU-Schatzmeisterin Brigitte Baumeister vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der versucht, Licht in die CDU-Spendenaffäre zu bringen, gibt die 100 000-Mark-Spende des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber Anlass für neue Spekulationen. Im Untersuchungsausschuss mehrten sich am Mittwoch die Stimmen, die es wegen der widersprüchlichen Aussagen der beiden Zeugen für möglich halten, dass es zwei Spenden Schreibers in Höhe von 100 000 Mark an die CDU gegeben haben könnte.

Der angeschlagene Baukonzern Holzmann erhält eine Finanzspritze in Höhe von 125 Millionen DM als Überbrückungsdarlehen von der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Damit ist Holzmann einen Tag vor der Hauptversammlung am Donnerstag in Frankfurt die drängendsten Liquiditätsprobleme los.

Der Österreich-Bericht der so genannten Drei Weisen soll bereits in der kommenden Woche fertig gestellt werden. Der ehemalige finnische Präsident Martti Ahtisaari, der deutsche Verfassungsrechtler Jochen Frowein und der spanische Ex-Außenminister Marcelino Oreja beendeten am Mittwoch einen Tag früher als geplant ihre Beratungen in Heidelberg.

Zum Angeln verabreden sie sich noch regelmäßig. Dann stehen sie stundenlang schweigend am Ufer, werfen immer wieder ihre Leinen aus und beobachten die Schwimmer, unter denen die Köder hängen.

Von Christoph von Marschall

Die Bundesregierung will sich wegen des stark wachsenden Flugverkehrs für einen entsprechenden Ausbau der deutschen Flughäfen einsetzen und zugleich die Anwohner besser vor dem Lärm schützen. Deswegen wünsche der Bund auch, dass der geplante Großflughafen Berlin-Schönefeld "möglichst schnell erstellt wird", sagte Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) am Mittwoch in Berlin, nachdem sich das Kabinett mit dem Flughafenkonzept befasst hatte.

Russische und norwegische Taucher wollen Ende September mit der Bergung der Leichen aus dem gesunkenen Atom-U-Boot "Kursk" beginnen. Das bestätigte der stellvertretende Ministerpräsident Ilja Klebanow am Mittwoch nach einem Gespräch mit Präsident Wladimir Putin.

Nach der Heimkehr des Deutschen Werner Wallert aus der Geiselhaft auf der süd-philippinischen Insel Jolo will die Bundesregierung nun alle Energien auf die Befreiung des Sohnes Marc Wallert konzentrieren. Es müsse nun alles getan werden, um ihn und die anderen Entführungsopfer freizubekommen, sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer nach Angaben aus Regierungskreisen am Mittwoch vor dem Kabinett.

Südkorea steht nach eigenen Angaben kurz vor einem Abkommen zur militärischen Entspannung mit Nordkorea. "Wir sind optimistisch, dass wir bis morgen bei den Verhandlungen eine Einigung erzielen", sagte ein Sprecher des südkoreanischen Vereinigungsministeriums am Mittwoch in Seoul dem Tagesspiegel.