zum Hauptinhalt

Berlin Drei der vier Belastungszeugen im Manipulationsskandal des deutschen Fußballs haben im Tagesspiegel Schiedsrichter Hoyzer Gewissenlosigkeit vorgeworfen. „Offenbar macht Robert auch jetzt nicht den sauberen Schnittt, sondern versucht, sich an anderen zu rächen“, sagte der Berliner Schiedsrichter Manuel Gräfe.

Berlin Das Bundesverteidigungsministerium hat der Vermutung des Finanzministeriums widersprochen, dass die bisherigen Kostenansätze für das geplante Raketenabwehrsystem Meads zu niedrig sind. In einer Antwort auf kritische Fragen aus dem Hause von Hans Eichel, die dem Tagesspiegel vorliegt, bekräftigt die zuständige Fachabteilung des Verteidigungsministeriums einen Kostenrahmen für die Beschaffung eines „Erstbedarfs“ des neuen Anti-Raketen-Systems von 2,85 Milliarden Euro.

Dublin Die Irisch-Republikanische Armee (IRA) hat ihre Bereitschaft zur kompletten Entwaffnung widerrufen und so dem Friedensprozess in Nordirland einen herben Rückschlag erteilt. Mit der Erklärung reagierte die IRA auf Vorwürfe der britischen und irischen Regierung, hinter einem Millionen-Bankraub in Belfast im Dezember zu stecken und politische Fortschritte zu blockieren.

Berlin - Zu Beginn der siebentägigen Europa- und Nahostreise der neuen US-Außenministerin Condoleezza Rice hat die Bundesregierung angekündigt, sich noch stärker beim Wiederaufbau des Irak zu engagieren. Rice, die am Donnerstagabend zunächst in London Station gemacht hat, trifft an diesem Freitag in Berlin mit dem Kanzler zusammen.

Von Hans Monath

Die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Bezieher ist viel größer als erwartet – Osten fürchtet Desaster für Kommunen

Von Sebastian Bickerich

Berlin Von Wundern spricht Hans-Otto Bräutigam nicht oft. Aber dass die Entschädigung der früheren NS-Zwangsarbeiter bisher weit gehend problemlos verlief – das ist für den Vorstandschef der Zwangsarbeiter-Stiftung dann doch ein „Wunder“.

In dem ewig knisternden Spannungsfeld zwischen Mensch und Haustier – ach nein, fangen wir anders an, leichter, gefälliger, das notorisch Schwere hier unten, am Fuß der Seite, ausnahmsweise mal hinter uns lassend; auch, ja auch, weil es so Hoffnungsvolles zu vermelden gibt aus dem Bereich des – wie soll man ihn nennen? – Zwischenweslichen.