zum Hauptinhalt

Berlin - Er atmet auf, mahnt aber zu unverminderter Wachsamkeit: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, warnt nach dem Misserfolg der NPD bei der Wahl in Schleswig-Holstein davor, die rechtsextreme Gefahr zu unterschätzen. „Das Thema ist keineswegs beendet“, sagte Spiegel am Montag dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Am Donnerstag hört der Ausschuss den BNDAbteilungsleiter für Terrorismus und organisierte Kriminalität, Hans-Josef Beth. Zudem sind vom Bundeskriminalamt Lars Rückheim und Albert Märkl geladen.

Nur ganze 745 Stimmen haben am Ende die Wahl in SchleswigHolstein entschieden. Diese Stimmenzahl fehlte am Ende der FDP , um ein Mandat mehr zu bekommen.

Berlin - Einen Tag nach der schleswig-holsteinischen Landtagswahl hat in der Berliner rot-grünen Koalition eine Auseinandersetzung über die Ursachen der Schlappe begonnen. Meinungsforscher gehen davon aus, dass die Visa-Affäre um Joschka Fischer in den letzten Tagen zu deutlichen Stimmenverlusten geführt hat, besonders aber bei der SPD und nicht bei den Grünen.

Von
  • Matthias Meisner
  • Antje Sirleschtov

Heute backen wir uns einen Politiker nach unserem Herzen. Oh, er sollte sich in allen Tricks und Kniffen seiner Branche auskennen, aber sein Leben überwiegend in politikfernen Berufen wie Postzusteller oder Chemielaborant verbracht haben.

Berlin - Das Institut für Demoskopie Allensbach fordert ein größeres Qualitätsbewusstsein der Meinungsforschung. „Es ist traurig, dass stichprobenartige Umfragen oft schon als Prognosen gelten“, sagte Pressesprecher Edgar Piel dem Tagesspiegel.

Entwicklungsministerin Heidemarie Wiezorek-Zeul (SPD) hat bei ihrem Besuch in dem vom Tsunami heimgesuchten Sri Lanka das Engagement von Privatinitiativen verteidigt, obwohl sich die Stimmen mehren, das Land könne die vielen unkoordinierten Hilfsleistungen nicht mehr verkraften. Nach einem Besuch in der von der Flutwelle schwer zerstörten Region um die Hafenstadt Galle lobte die Ministerin ausdrücklich all jene, die sich in den ersten Tagen nach der Katastrophe um die Überlebenden gekümmert haben.

Von Axel Vornbäumen

Berlin Der Schweizer Pharma-Konzern Novartis kauft für 5,65 Milliarden Euro das Familienunternehmen Hexal aus Holzkirchen bei München und eine kleinere US-Firma, an der die Hexal-Eigner eine Mehrheit halten. Hexal stellt Medikamente her, für die der Patentschutz bereits abgelaufen ist (Generika), wie zum Beispiel den Hustenlöser „ACC akut“.