zum Hauptinhalt

Rot-Grün schimpft laut über Stoiber, die CDU ärgert sich heimlich – wird die NPD zum lachenden Dritten?

Von Robert Birnbaum

Herr Elyas, zum ersten Mal haben sich die drei großen muslimischen Organisationen in Deutschland zu einem gemeinsamen Appell gegen den islamistischen Terror entschlossen. Warum ist es in diesem Fall – anders als etwa bei der Demonstration in Köln im vergangenen Jahr – gelungen, die Differenzen zu überwinden?

Dänemarks rechtsliberaler Regierungschef Anders Fogh Rasmussen muss sich kaum Sorgen machen: Wenn Dänemark an diesem Dienstag ein neues Parlament wählt, wird Fogh Rasmussens Koalition aus seiner rechtsliberalen Partei Venstre und dem konservativen Koalitionspartner zusammen mit der Stützpartei, der rechtspopulistischen dänischen Volkspartei, eine deutliche Mehrheit erlangen. Die oppositionellen Sozialdemokraten müssen nach Umfragen ihr schlechtestes Ergebnis seit mindestens 30 Jahren einstecken.

Berlin Zwei ehemalige Manager der Landesbank Berlin (LBB), Ulf-Wilhelm Decken und Jochem Zeelen, sind am Montag in Zusammenhang mit dem Berliner Bankenskandal wegen Bilanzfälschung zu Geldstrafen verurteilt worden. Zeelen muss 59 400 Euro und Decken 90 000 Euro zahlen.

Einhandsegeln ist auch nicht mehr, was es mal war. Einhandsegler sind allein auf einem Boot, und wenn es 25 Meter lang ist, ist es groß, aber doch auch sehr klein auf dem Pazifischen Ozean.

Berlin Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Nadeem Elyas, will die Zusammenarbeit der drei großen muslimischen Verbände in der Bundesrepublik gegen den islamistischen Terror verstärken. Nachdem der Zentralrat, der Islamrat und die Türkisch-islamische Union (Ditib) gemeinsam die Entführung der italienischen Journalistin Giuliana Sgrena verurteilt haben, sagte Elyas jetzt: „Die breite Masse der Muslime in Deutschland verabscheut die Zustände im Irak, wie jetzt die Verschleppung von Giuliana Sgrena.

Berlin Die Deutsche Bank ist mit ihrem umstrittenen Stellenabbau nicht allein: Wie eine Umfrage des Tagesspiegels ergab, plant eine Reihe der 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands trotz steigender Gewinne, ihre Beschäftigtenzahl zu senken. Diese Strategie haben viele bereits 2004 angewandt.