zum Hauptinhalt

Mit Wonne sieht die Union Fischer in der Rolle des Prügelknaben – so hat sie Rot-Grün lange nicht erwischt

Von Robert Birnbaum

Augsburg Die österreichische Bauholding Strabag übernimmt die profitablen Teile der Augsburger Walter Bau. Zwei Wochen nach dem Insolvenzantrag des zweitgrößten deutschen Baukonzerns sind dadurch rund 4100 der gut 9000 Arbeitsplätze gesichert.

Berlin In der Berliner Finanzplanung bis 2009, deren Eckwerte vom Senat am Dienstag beschlossen wurden, ist kaum noch Geld für neue Investitionsprojekte vorgesehen. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) bestätigte, dass für das Kongresszentrum ICC und den Steglitzer Kreisel, die dringend sanierungsbedürftig sind, keine Finanzmittel eingestellt wurden.

Der Südschleswigsche Wählerverband könnte drei Mandate erringen – und zum Retter für Simonis werden

Von Stephan Haselberger

Berlin Deutsche Fachleute sind besorgt wegen eines neuartigen, sehr aggressiven Aids-Virus. „Das Besondere ist die Tatsache, dass dieses Virus so schnell krank macht“, sagte der Aids-Experte Keikawus Arastéh vom Berliner Auguste-Viktoria-Klinikum dem Tagesspiegel.

Berlin - Menschenrechte? Ein Thema irgendwo zwischen lauter Proklamation und stiller Diplomatie, und wenn man es im Regierungsauftrag bearbeiten soll, tendiert man wohl zu Letzterem.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Diskussion um den massenhaften Visamissbrauch hat Folgen – nicht immer die erwünschten. Die Naturfreundejugend Deutschlands klagt darüber, dass der Jugendaustausch mit der Ukraine durch die Debatte um die „so genannte Affäre“ in Gefahr gerate.

Es gibt so wunderschöne Worte in der deutschen Sprache: Rabenaas, nichtsnutziger Schelm, vermaledeiter Schalk, Tunirgendsgut, Binnichthier, Lutschliesen, Schmollmäuler, Traumtaschen. Leider sind sie vergessen.

Berlin Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) will die Ausweitung des Emissionshandels auf den Flugverkehr in Europa vorantreiben. „Wir werden einen solchen Weg unterstützen, wenn er in der zweiten Jahreshälfte in Brüssel diskutiert wird", sagte Trittin dem Tagesspiegel.

Berlin Die Grünen wollen die Bekämpfung der neuen Armut und Bemühungen um mehr Chancengleichheit ins Zentrum ihrer Kinderpolitik rücken. „Die Kinderarmut ist heute nicht mehr geprägt von Hunger und Kälte, sie ist geprägt von Vernachlässigung und vor allem von einem Mangel an Bildung und Chancen“, sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt dem Tagesspiegel.