zum Hauptinhalt
Sie haben es geschafft. Ein Flüchtlingsschiff aus Nordafrika legt auf der italienischen Insel Lampedusa an. Doch viele erreichen Italien nie.

Die Opferzahl nach dem Sinken eines Flüchtlingsschiff vor Tripolis ist weiter unklar. Nach Lampedusa gelangte Afrikaner erzählten von schwimmenden Wrackteilen und zahlreichen Leichen.

Von Paul Kreiner
Im Umbau begriffen: Birgit Homburger, Rainer Brüderle und Philipp Rösler.

Bewegung in der FDP: Wirtschaftsminister Brüderle ist bereit, sein Amt aufzugeben und als Fraktionschef zu kandidieren. Rösler soll Wirtschaftsminister werden. Der bisherigen Fraktionschefin Homburger soll ein Staatssekretärsamt in Aussicht gestellt worden sein.

Von Antje Sirleschtov
Foto: Bundetag/Lichtblick/Achim Melde

Wie viel Volksvertreter, wie viel Lobbyist steckt in einem Abgeordneten? Die geplante Neuregelung zur Offenlegung der Nebeneinkünfte stößt auf Kritik

Von Christian Tretbar

Neue Allianz für Energieeffizienz: In der Bundesrepublik müssen derzeit 18 Millionen Wohngebäude und 1,5 Millionen Gewerbebauten mit Energie versorgt werden. Da steckt eine Menge Sparpotenzial drin.

Von Alfons Frese

Die CDU will sich noch nicht auf ein konkretes Datum für den Atomausstieg festlegen. Der Vorstand verabschiedete am Montag ein Konzept, in dem ein „sofortiger Ausstieg“ aus der Atomenergie abgelehnt wird.

Von Cordula Eubel

Der Staat will alles wissen: Weltanschauung, Wohnsitz und Nebenjobs. Das Statistische Bundesamt braucht viele Daten. Und holt sie sich auch.

Von
  • Cordula Eubel
  • Elisa Simantke

Das Geld reicht vorne und hinten nicht. Die Griechen und ihre desolate finanzielle Lage beschäftigen momentan die gesamte Euro-Zone. Noch ist unklar, wie das Land einen Weg aus dem Schuldensumpf finden soll.

Von Gerd Höhler
Es geht um Transparenz. Um die Neuregelung zur Offenlegung von Nebeneinkünften gibt es Streit.

Wie viel Volksvertreter und wie viel Lobbyist steckt in einem Abgeordneten? Darum dreht sich die Diskussion um die Offenlegung von Nebeneinkünften. Jetzt soll es eine Reform geben - und auch die sorgt wieder für Diskussionen.

Von Christian Tretbar

Die SPD-Spitze hat am Montag bei zwei Gegenstimmen beschlossen, eine Migranten-Quote einzuführen. Demnach sollen die Gremien der Bundes-SPD künftig zu 15 Prozent von Genossen mit Migrationshintergrund besetzt werden.

Jeden Prozesstag liegt John Demjanjuk im Bett. Ob der Angeklagte schläft oder zuhört – unklar. In dieser Woche fällt das Urteil über ihn, den KZ-Wächter, aber keiner hat gewonnen.

Von Claudia von Salzen
Daten sind das eine, die Wirklichkeit oft das andere.

Unsere moderne Gesellschaft will alles genau wissen, belegen und vorhersagen. Deshalb gibt es auch die am heutigen Montag startende Volkszählung. Doch was passiert, wenn die Zahlen nicht die Wirklichkeit zeigen?

Von Albert Funk