zum Hauptinhalt
Auf der roten Couch. Andrej Hermlin, Bandleader des Swing Dance Orchestra, und Gregor Gysi im Gespräch.

Antisemitische Ressentiments werden auch aus der Linksfraktion des Bundestages heraus befördert. Mehrere Abgeordnete fordern nun dringend Konsequenzen - Parlamentsgeschäftsführerin Enkelmann schließt sogar arbeitsrechtliche Schritte gegen Mitarbeiter nicht aus.

Von Matthias Meisner
Mladic wurde unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen in das Gefängnis in Scheveningen überstellt.

16 Jahre war Ratko Mladic auf der Flucht, am Dienstag wurde er nach Den Haag ausgeliefert. Dort droht dem "Schlächter von Srebrenica" eine Verurteilung wegen Völkermords.

Von Ulrike Scheffer
Russlands bekanntester Häftling: Michail Chodorkowski, Ex-Chef von Jukos und Kreml-Kritiker, wurde wegen Steuerhinterziehung und Unterschlagung verurteilt. Foto: dpa

Gericht sieht zwar Chodorkowskis Rechte verletzt, aber nicht genug Hinweise auf politischen Prozess

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch
Jungfernflug der neuen Kanzlerinnen-Maschine "Konrad Adenauer" nach Indien.

Diplomatischer Affront oder Missverständnis? Der Iran hat der Regierungsmaschine von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrem Weg nach Indien vorübergehend die Überflugrechte verweigert.

Von Christine Möllhoff

Der Kremlkritiker Michail Chodorkowski ist mit einer Klage in Straßburg gegen russische Willkürjustiz gescheitert. Das Gericht sieht zwar Chodorkowskis Rechte verletzt, aber nicht genug Hinweise auf einen politischen Prozess.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch

Nach dem eiligen Schwenk in der Nuklearpolitik wollen die Koalitionsparteien wenigstens im Nachhinein als Sieger dastehen. Das Dumme ist nur: Ihr Plan sieht dem rot-grünen Vorgängermodell zum Verwechseln ähnlich.

Von Robert Birnbaum
Frisch, schmackhaft, aber derzeit schwer zu verkaufen: Gurken und Tomaten.

In Hamburg sind Klinikbetten für EHEC-Betroffene Mangelware - die Charité hilft aus. Die Behörden weiten ihre Verzehrempfehlung geografisch aus. Auch beim Küssen kann man sich theoretisch infizieren.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Annette Kögel
  • Simon Frost
Tausende lauschen den politischen Reden im Protestlager in Madrid.

Was als Zeltlager arbeitsloser junger Spanier begann entwickelt sich immer mehr zum Aufruhr einer ganzen Nation. Bürger aus allen Alters- und Gesellschaftsschichten fordern mehr direkte Demokratie und Arbeit für alle.

Von Nantke Garrelts
Foto: dpa

Großer Auflauf in der SPD-Parteizentrale: Präsidium, Parteivorstand und der Parteirat kamen zusammen, um über die umstrittene Parteireform zu diskutieren. Am Ende stand aber ein anderes Thema im Mittelpunkt.

Von Christian Tretbar