zum Hauptinhalt

Der Münchner Prozess gegen John Demjanjuk hat erneut vor Augen geführt, dass Weltkrieg und Naziterror näher sind als die Nachgeborenen oft wahrnehmen. Noch leben Opfer und Täter, ist die juristische Aufarbeitung der Schrecken von einst also möglich.

Von Andrea Dernbach
Der neue FDP-Vorsitzende Philipp Rösler.

Plötzlich ein neuer Ton. Keine Kampfansage, keine Hybris. Philipp Rösler setzt auf den geräuscharmen Liberalismus. Die FDP dankt es ihm mit Ovationen und Freudentränen. Fragt sich nur: Kann sich so viel Nettigkeit auch durchsetzen?

Von Antje Sirleschtov

Der neue FDP-Parteichef Philipp Rösler schlägt einen leiseren Ton als sein Vorgänger Guido Westerwelle. Das heißt aber nicht, dass er die Konfrontation scheut. Gegen den Koalitionspartner bezog er in seiner Grundsatzrede gleich mehrfach Stellung.

Von Christian Tretbar

Eine internationale Task Force setzt sich für sofortige Friedensverhandlungen mit radikalislamischen Taliban und anderen Aufständischen in Afghanistan ein. Der Westen sollte nicht bis 2014 warten, dem für einen Abzug der internationalen Truppen vorgesehenen Datum.

Von Michael Schmidt

Bis zu 3000 Menschen haben am Freitag in Koblenz gegen die von SPD und Grünen geplante Justizreform in Rheinland-Pfalz demonstriert. Viele Richter und Anwälte kamen in schwarzen Roben, um gegen die Schließung des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft zu protestieren.

Von Marion Mück-Raab

Die Einnahmen aus der Akw-Brennelementesteuer sowie aus der Besteuerung von Flugtickets fallen im laufenden Jahr voraussichtlich deutlich niedriger aus als veranschlagt. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf interne Unterlagen aus der neuen Steuerschätzung.

Bei einem doppelten Selbstmordanschlag im Nordwesten Pakistans sind am Freitag mindestens 89 Menschen getötet worden, die meisten davon Rekruten. Die Taliban bekennen sich und sprechen von "Rache für Osama bin Ladens Märtyrertod".

Von Christine Möllhoff