zum Hauptinhalt

„Machen Männer die Geschichte?“ Das geflügelte Wort – ohne Fragezeichen - stammt von einem, der davon überzeugt war, dem deutschnationalen Historiker Heinrich von Treitschke.

Von Andrea Dernbach
Eine griechische und eine deutsche Flagge hängen am Balkon einer Wohnung im sogenannten Sozialpalast in Berlin - Schöneberg.

"Berlin ist fast wie Griechenland", sagt der Ökonom Bernd Raffelhüschen. Unpassend als Vergleich? Spree-Athen und Hellas sind hoch verschuldet, beide aus eigener Schuld. Beide erwarten Hilfe vom Bund, dem sie angehören.

Von
  • Albert Funk
  • Gerd Höhler
  • Elisa Simantke
  • Sigrid Kneist

„Machen Männer die Geschichte?“ Das geflügelte Wort – ohne Fragezeichen - stammt von einem, der davon überzeugt war, dem deutschnationalen Historiker Heinrich von Treitschke.

Von Andrea Dernbach

Im Fall des inhaftierten Kremlkritikers und früheren Ölmanagers Michail Chodorkowski hat das Berufungsgericht überraschend die Haftstrafe um ein Jahr reduziert. Demnach kommt der 47-Jährige 2016 und nicht erst 2017 auf freien Fuß.

Die radikalislamische Hamas will keine Mitglieder in die geplante Übergangsregierung der Palästinenser entsenden. Das kündigte Hamas-Vertreter Mussa Abu Marsuk am Dienstag nach Angaben der Agentur Interfax in Moskau an.

Widersprüchlich. Saudi-Arabien schickt Frauen mit Stipendien zum Studium ins Ausland, arbeiten dürfen sie nach ihrer Rückkehr aber nicht – und auch nicht wählen. Foto: Eglau

Saudi-Arabiens Bürgerinnen wollen sich nicht länger mit Diskriminierungen abfinden

Von Martin Gehlen

Der Libyenkrieg wird im Mittelpunkt der Gespräche zwischen US-Präsident Obama und dem britischen Premier David Cameron in London stehen. In einem gemeinsam mit Cameron verfassten Artikel in der „Times“ stellte sich Obama am Dienstag deutlich hinter die Militäraktion in Libyen und versprach so klar wie noch nie aktive Unterstützung für die Demokratiebewegung im Nahen Osten insgesamt.

Fast sah es aus wie in Hollywood: Mit viel Zeremoniell sind die Obamas in London von der Queen empfangen worden. Auf politischer Ebene wird Wert auf die besondere Beziehung zwischen Großbritannien und den USA gelegt.

Die Nato hat in der Nacht zum Dienstag die bisher schwersten Angriffe gegen den libyschen Machthaber Muammar al Gaddafi geflogen. Auch Kampfhubschrauber sollen jetzt eingesetzt werden.