zum Hauptinhalt

Das Deutsche Atomforum hat lange nicht mehr so viel Beachtung gefunden wie in diesem Jahr. Allerdings nicht, weil sich bei der Hohemesse der Branche die Fachleute technisch über die Atomkatastrophe in Fukushima austauschen wollen.

Zahlreiche Palästinenser haben am sogenannten Nakba-Tag die streng bewachte Grenze zwischen Syrien und Israel gestürmt und sich auf den Golanhöhen Auseinandersetzungen mit der israelischen Armee geliefert. Mehrere Menschen wurden getötet oder verletzt.

Eine iranische Studentin bei einer Demonstration gegen die Regierung von Bahrain Ende April in Teheran.

Der Iran ist verstört: Die arabischen Aufstände bringen das Machtgefüge der Region ins Wanken. Vom Triumphgehabe eines Mahmud Ahmadinedschad könnte bald nicht mehr viel übrig sein.

Von Martin Gehlen
Der Bundesrat in Berlin. Bund und Länder reden demnächst über das 2019 auslaufende Finanzausgleichssystem.

Der Süden zahlt, vor allem Berlin profitiert – jetzt wird über Reformen nachgedacht. Auch auf der Seite der Nehmerländer beginnt ein Umdenken.

Von Albert Funk

Ein Scheitern der Linkspartei in Bremen würde den Boden für Oskar Lafontaines Rückkehr bereiten. Bisher aber hofft die Spitze, bei der Bremen-Wahl mit einem blauen Auge davonzukommen

Von Matthias Meisner
Hilfe aus Berlin. Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (links) mit der Berliner Spitzenkandidatin Renate Künast.

Die Grünen könnten in Bremen zweitstärkste Kraft werden – Finanzsenatorin Linnert aber stehen harte Zeiten bevor.

Von Eckhard Stengel
Peer Steinbrück.

Die SPD sucht einen Frontmann für die Bundestagswahl 2013. Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat grundsätzlich seine Bereitschaft erklärt, als Kanzlerkandidat anzutreten.

Von Cordula Eubel