zum Hauptinhalt

Die Grünen haben nach Ansicht des Bremer Landeswahlleiters Jürgen Wayand "das Tor zu ihrer Existenz als Volkspartei endgültig aufgestoßen". Bei der Bremer Bürgerschaftswahl seien sie in ganz neue Wählerschichten eingedrungen, sagte Wayand am Donnerstag.

Von Eckhard Stengel

Der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Peter Hauk hat am Donnerstag den Rücktritt der neuen Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) gefordert. Er verwies darauf, dass die SPD-Politikerin noch im Berliner Abgeordnetenhaus sitze.

Der Bundestag ändert das Immissionsschutzgesetz - zugunsten spielender Kinder. Die sonst üblichen Grenzwerte sollen künftig nicht mehr herangezogen werden. Somit ist auch der Bau von Kindertageseinrichtungen in reinen Wohngebieten möglich.

Von Matthias Meisner
Foto: dapd

Eine Buchvorstellung wie jede andere in der Hauptstadt ist es nicht, denn der Autor selbst kann nicht dabei sein. Nicht einmal seine Familie weiß, wo Michail Chodorkowski sich derzeit aufhält.

Von Claudia von Salzen

Die Diskussion über die Folgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima und die Umwälzungen in der arabischen Welt standen ab Donnerstag im Mittelpunkt des G-8-Treffens im französischen Ferienort Deauville. Den Staats- und Regierungschefs geht es vor allem darum, weltweit schärfere Sicherheitsstandards für Akws zu setzen.

Parteireformer in spe. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel und SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles. Foto: Clemens Bilan/dapd

Sigmar Gabriel will die SPD als Volkspartei retten – aber seine Reformpläne stoßen auf Widerstand

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Stephan Haselberger

Der serbische Ex-General Ratko Mladic wird vom UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Völkermords während des Bosnien-Krieges gesucht. Im Folgenden eine Chronik der wichtigsten Ereignisse seit seiner Ernennung zum Befehlshaber der bosnisch-serbischen Armee am 15. Mai 1992.

Ratko Mladic (Archivbild aus dem Jahr 1995).

Der serbische Staatschef Boris Tadic hat die Verhaftung von Serbengeneral Ratko Mladic bestätigt. Mladic soll für die schwersten Kriegsverbrechen in Europa seit 1945 verantwortlich sein und wird an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag überstellt.

Von Sebastian Bickerich

Gut zwei Wochen vor der Parlamentswahl in der Türkei hat ein Anschlag in Istanbul mehrere Menschen verletzt. Die Explosion der Bombe erschütterte ein Geschäftsviertel im morgendlichen Stoßverkehr. Die Hintergründe sind noch unklar.

Sigmar Gabriel will den gemäßigten Flügel der Linkspartei in die SPD holen – die Umworbenen lächeln müde

Von Matthias Meisner
Merkel und ihr Neuer. Philipp Rösler durfte die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem G-8-Gipfel von einem neuen Platz aus verfolgen: direkt neben ihr als Vizekanzler.

Kanzlerin Merkel will sich beim G-8-Gipfel am Nachmittag für globale Sicherheitsüberprüfungen einsetzen. Außerdem kündigt sie im Bundestag Millionen-Hilfe für Nordafrika an. Trotzdem hagelt es Kritik.

Von Christian Tretbar