zum Hauptinhalt

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Massenklage gegen Euro-Rettungsschirm und Fiskalpakt droht sich zu verzögern. Der CSU-Politiker Peter Gauweiler hat in Karlsruhe einen neuen Eilantrag eingereicht und will so eine Verschiebung des für Mittwoch geplanten Verkündigungstermins erreichen.

Ort der Tat: Die Rampe vor dem ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Die deutsche Justiz ermittelt gegen einen früheren Wachmann im Vernichtungslager Auschwitz. Johann B. lebt seit sechzig Jahren in den USA - nun könnte ihn seine Vergangenheit einholen.

Von Claudia von Salzen

Bettina Wulff, die Frau des früheren Bundespräsidenten, wehrt sich juristisch gegen Gerüchte über ihr Vorleben. Es sei unwahr, dass sie früher im Rotlicht-Milieu gearbeitet habe, sagt sie. Sie geht auch gegen Google vor. Wie stehen ihre Chancen?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Schlegel
Unerwartete Annäherung: Die SPD schwimmt auf von der Leyens Welle.

Das Konzept der Zuschussrente von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ist in ihrer eigenen Partei, der CDU, heftig umstritten. Nun präsentiert die SPD ganz ähnliche Pläne. Ein Zufall?

Von Rainer Woratschka

Einige Bundesländer haben Material über die rechtsextreme Partei wieder zurückgezogen, weil sie sich nicht sicher sind, wo es her kommt. Noch mehr der ursprünglich 3000 Belege dürfen jetzt nicht mehr wegfallen, wenn ein NPD-Verbotsverfahren gelingen soll.

Von Frank Jansen

Nach Angaben des Europäischen Statistikamts Eurostat waren 45,1 Prozent der berufstätigen Frauen in Deutschland im vergangenen Jahr in Teilzeit beschäftigt. Damit liegt der Prozentsatz der teilzeitbeschäftigten Frauen in Deutschland weit über dem Durchschnitt in der Europäischen Union, der im vergangenen Jahr 31,6 Prozent betrug.

Nadin Chucher leitet eine Bankfiliale. Sie hätte nie gedacht, dass man in Teilzeit eine gute Chefin sein kann. Jetzt ist sie so viel mehr als das.

Von Elisa Simantke

Jeder vierte Arbeitnehmer hat keine volle Stelle. Nicht immer auf eigenen Wunsch. Die meisten Frauen würden gerne mehr arbeiten. Denn viele ihrer Jobs sind schlecht bezahlt.

Von Matthias Meisner

Teilzeit eröffnet beruflich keine Chancen, sagen Wissenschaftler – vor allem in Ländern mit konservativen Geschlechterrollen. Das liberale Schweden macht vor, wie es gehen kann.

Von Andrea Nüsse