zum Hauptinhalt
Umweltminister Peter Altmaier fährt gern Fahrrad und isst gerne - Fleisch aber auch Vegetarisches. Bei den Grünen diskutierte der CDU-Politiker mit Fraktionschefin Renate Künast über die Frage: Wie politisch ist der Kochtopf?

Wie Peter Altmaier (CDU) die Grünen in einer Markthalle besuchte, und warum die Pizza-Connection in Bonn irgendwie entspannter war.

Von Dagmar Dehmer
Vor dem Festakt: Wolfgang Schäuble und seine Frau Ingeborg.

Wolfgang Schäuble wird 70 und die Unionsfraktion gratuliert im Deutschen Theater. Viele Personen sind gekommen, viele aus seiner Vergangenheit - und sie widmen ihm zum Geburtstag eine besonders passende Schrift.

Von Robert Birnbaum

Unversöhnlich war die Situation stets, aber nicht so tödlich. Seit PKK-Kämpfer im Norden Syriens die Selbstverwaltung der Kurdengebiete vorantreiben, löst das Wort „Kurdistan“ wieder Schrecken aus im Nachbarland Türkei. Da, wo immer öfter Bomben explodieren.

Von Thomas Seibert

Die Bundesregierung will den von Computern gesteuerten superschnellen Börsenhandel, den sogenannten Hochfrequenzhandel, stärker beaufsichtigen. Wie funktioniert er – und was richtet er an?

Von Rolf Obertreis

Das Bundesjustizministerium will die Verunsicherung beseitigen, die seit dem Beschneidungsurteil herrscht und hat Eckpunkte für ein Gesetz vorgelegt. So soll die Beschneidung weiterhin erlaubt bleiben - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die ersten Reaktionen sind durchweg positiv.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Jost Müller-Neuhof
  • Claudia Keller
  • Matthias Meisner
Barack Obama bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung

Der amerikanische Präsident spricht sich bei seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen für den Arabischen Frühling aus, lehnt aber ein Treffen mit Ägyptens neuem Präsidenten ab.

Von Christoph von Marschall

Abgemagert ist er, im Rollstuhl sitzt er mittlerweile: Nach zehn Jahren ist Helmut Kohl in die CDU/CSU-Fraktion zurückgekehrt. Obwohl er sich so lange Zeit gelassen hat, hat er sich doch sehr danach gesehnt.

Von Robert Birnbaum

Im Konflikt um die Inselgruppe im Ostchinesischen Meer stellt nun auch Taiwan Ansprüche - und Fischerboote werden mit Wasserwerfern attackiert.

Von Benedikt Voigt
Fluch oder Segen? Stammzellen sollen Krankheiten heilen helfen.

Deutsche Abgeordnete wollen die EU-Förderung für Forschung an menschlichen Embryonen verhindern. Sie sehen darin einen Verstoß gegen deutsches Recht. Die Grünen warnen vor der Ausbeutung des weiblichen Körpers.

Von Rainer Woratschka
Athen will nicht mehr Geld – nur mehr Zeit

Zwei Jahre mehr Zeit zum Sparen will Griechenlands Finanzminister Giannis Stournaras. Er sagt, eine solche Verlängerung sei aus dem bestehenden Hilfsprogramm finanzierbar. Allerdings: Es geht um 13 bis 15 Milliarden Euro.

Von Albrecht Meier