zum Hauptinhalt
Hubert Aiwanger steht wegen Antisemitismusvorwürfen seit Tagen in der Kritik.

Erhard Grundl sitzt für die Grünen im Bundestag. In seiner Jugend besuchte er dasselbe Gymnasium wie Hubert Aiwanger. Welcher Geist wehte dort und was wusste er von dem Flugblatt?

Von Felix Hackenbruch
Hubert Aiwanger vor wenigen Tagen im Bierzelt: Die Partei steht hinter ihm.

Mitten auf dem Land nahe Marburg ist der umstrittene Chef der Freien Wähler und Wirtschaftsminister Bayerns trotz Flugblatt-Affäre gefeierter Stargast. Über sich redet er nicht. Ein Ortstermin.

Von Armin Lehmann
Baerbocks Rückflug nach Deutschland kostete 104.331 Euro.

Mitte August wollte Außenministerin Annalena Baerbock in die Indopazifik-Region. Doch sie strandete in Abu Dhabi, ihre Regierungsmaschine streikte. Der Rückflug in der First Class kostete einiges.

Die Wirkungen des Lohnabstandes auf den Arbeitsanreiz würden derzeit wissenschaftlich untersucht, sagt Christian Lindner (FDP).

Der Sozialstaat müsse zwar Existenznot verhindern, sagt der FDP-Chef. Die Inanspruchnahme seiner Leistungen dürfe aber „kein Dauerzustand“ sein.

Ab 2024 werden die Regelsätze im Bürgergeld um rund 12 Prozent erhöht, der Mindestlohn jedoch nur geringfügig steigen. Wir haben uns bei Wenigverdienern umgehört.

Von Johann Aschenbrenner
Bundeskanzler Olaf (SPD) ist angesichts der angespannten Haushaltslage dagegen, immer wieder hohe neue Schuldenberge anzuhäufen. 

In einem großen Interview zeigt sich der Kanzler trotz schlechter Umfragewerte unbeirrt – und äußert sich auch klar zu Forderungen aus der Ampel-Koalition.

Von Sven Lemkemeyer
Bei einem Netto-Haushaltseinkommen unter 2500 Euro im Monat sehen fast zwei Drittel (62,4 Prozent) die Kosten als zu hoch an.

Die Ausgaben für Lebensunterhalt sowie Miete oder Eigenheim machen den Menschen in Deutschland zu schaffen, zeigt eine Umfrage. Eine Gruppe ist besonders betroffen.

CDU-Chef Friedrich Merz stellt sich erstmals öffentlich hinter Forderungen von Jens Spahn.. 

Die Union sucht nach Wegen, um die breite Masse zu unterstützen und dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Der CDU-Chef greift nun zwei Vorschläge auf.