zum Hauptinhalt
Nancy Faser ist auch SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen.

Eine interne Korrespondenz wirft ein weiteres zweifelhaftes Licht auf die Versetzung des früheren BSI-Chefs durch die Innenministerin. Die Union fordert Aufklärung.

Von
  • Selina Bettendorf
  • Jost Müller-Neuhof
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Die Affäre um das antisemitische Flugblatt hat ein schlechtes Licht auf Freie-Wähler-Chef Aiwanger geworfen. Dem Chef des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, will er sich nun erklären.

S1-schoenbohm_faeser.jpg

Die Absetzung des BSI-Chefs beschäftigt die deutsche Politik noch immer. Schönbohms Kampf um seinen Ruf bringt nun auch Innenministerin Faeser in Bedrängnis.

Von
  • Selina Bettendorf
  • Christopher Stolz
Er hat nach wie vor Bedenken: Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Ganz so zügig wie von Familienministerin Paus gewünscht wird die Kindergrundsicherung wohl nicht vom Kabinett beschlossen. Wo es nun hakt und warum.

Von Karin Christmann
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Bundestag.

Außenministerin Baerbock bedauert, dass es im Bundestag keine Mehrheit für eine Aufweichung der Schuldenbremse gibt. Derweil stellt ihr die Union ein vernichtendes Zeugnis aus.

Rückzug: Gregor Gysi aus der Fraktion Die Linke (hier im Bundestag bei einer Pressekonferenz) gibt ein Amt ab.

Gregor Gysi ist seit Jahrzehnten einer der bekanntesten Linken-Politiker, genießt Kultstatus weit über die Parteigrenzen hinweg. Nun gibt er einen Posten überraschend ab.

Das Bundesinnenministerium

Die Bundesverwaltung schloss jüngst einen neuen Vertrag in Milliardenhöhe mit dem US-Datenbankanbieter ab. Das Budget für eigene Alternativlösungen hingegen soll halbiert werden.

Von Oliver Voß
Friedrich Merz in der 118. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude am 06.09.2023.

Der Unionsfraktionschef hat sich mit einer süffisanten Bemerkung am Mittwoch im Bundestag an die Innenministerin gewandt. Hintergrund war Faesers Fehlen am Dienstag im Innenausschuss.

Friedrich Merz, dahinter Olaf Scholz und Robert Habeck.

Im Bundestag attackiert die Opposition den Kanzler. Die Ampel kontert mit Spott für die CDU. Die Höhepunkte der Debatte.

Von Daniel Friedrich Sturm
 Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

In einer Umfrage gewinnen die Freien Wähler kräftig dazu, wären demnach mit 15 Prozent zweitstärkste Partei in Bayern. Verliert Söder weiter an Zustimmung, muss er seine Kanzler-Hoffnungen begraben.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine Impfung im Dezember 2022 in Kalifornien.

Einem Medienbericht zufolge ist Deutschland dieses Jahr vertraglich an den Hersteller Biontech/Pfizer gebunden. Das Gesundheitsministerium aber sagt: Auch Moderna werde geliefert und bezahlt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), spricht bei der Generaldebatte des Bundestags.

Am zweiten Tag der Haushaltsdebatte im Bundestag hat Kanzler Scholz einen „Deutschland-Pakt“ vorgeschlagen. Zuvor musste er auf Kritik von Oppositionsführer Merz reagieren.

Christian Lindner und Lisa Paus.

Die Kindergrundsicherung wird einem Bericht zufolge vorerst nicht auf die Tagesordnung des Kabinetts kommen. Das Finanzministerium brauche vier Wochen zur Prüfung, heißt es.

Erfahrung mit der Groko. In der letzten Amtszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) war Olaf Scholz (SPD) Finanzminister.

Zwischen FDP und Grünen kracht es öfter, in der SPD wächst die Ungeduld über die kleineren Partner. Wäre Rot-Schwarz die bessere Lösung?

Von
  • Albert Funk
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm