zum Hauptinhalt
Die Bahn steht vor einem Jahrzehnt des Bauens.

Bis 2030 will die Bahn 40 Hauptstrecken erneuern. Dafür stellt der Bund knapp 40 Milliarden Euro zur Verfügung. Zuständig ist eine neue Infrastrukturgesellschaft.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Thomas Wüpper
Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Benjamin-Immanuel Hoff.

In Thüringen hat die CDU mithilfe der AfD ein Gesetzesvorhaben durchgesetzt. Der Erfurter Staatskanzleichef sieht keine Mitschuld bei der rot-rot-grünen Landesregierung.

Von Christopher Ziedler
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, spricht auf der Friedenskonferenz zum Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Frieden im Historischen Rathaus in Münster. Themen sind die Sicherheitslage in Europa, der Ukraine-Krieg, der Nahe Osten und die «Wirtschaft zwischen den Blöcken». Foto: Guido Kirchner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach dem Vorfall im Thüringer Landtag hat Hendrik Wüst (CDU) AfD-Fraktionschef Höcke als „brandgefährlichen Politiker“ bezeichnet. Der Ministerpräsident schließt eine Zusammenarbeit aus.

Aus dem Meer gerettet. Ein Schiff der italienischen Küstenwache bringt Migranten auf die Insel Lampedusa.

Häufig ziehen Flüchtlinge von Staaten wie Italien nach Deutschland weiter. Das verdeutlichen Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Von
  • Knut Krohn
  • Albrecht Meier
Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke).

Die Union spielt mit dem Feuer, wenn sie auf die Stimmen der AfD zählt. Doch auch alle anderen Parteien müssen einen politischen Preis zu zahlen bereit sein, um Rechtsaußen zu stoppen.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
 Eingang des Bundesrechnungshofs in Bonn. Der Bundesrechnungshof, dessen Mitglieder richterliche Unabhängigkeit besitzen, prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes.

Bestimmte Verbeamtete der Bundespolizei und Bundeswehr sollen nach den Plänen der Ampel mehr Geld bekommen. Dem Rechnungshof fehle es teilweise an einer „fundierten Begründung“.

Der Thüringer CDU-Landeschef Mario Voigt (rechts) und sein Vorvorgänger Mike Mohring blicken durchaus unterschiedlich auf die Optionen nach der Wahl in einem Jahr – mit der AfD aber wollen beide nicht koalieren.

Die Christdemokraten in Erfurt versprechen, nie mit der AfD zu koalieren. Gleichzeitig haben sie nun ein Gesetz mit deren Stimmen durchgedrückt. War das ein Kalkül auf dem Weg zur Macht?

Von Christopher Ziedler
Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, spricht zu Beginn des Schienengipfels. Die milliardenschwere Sanierung des deutschen Bahnnetzes steht im Mittelpunkt.

Die Bahn ist ein Dauerärgernis in Deutschland. Nun sollen trotz angespannter Haushaltslage 40 Milliarden Euro ins marode Schienennetz fließen.

Abgeordnete von CDU und AfD stimmen gemeinsam über die Grunderwerbssteuer im Plenarsaal des Thüringer Landtag ab.

Fast wäre die Beratung um das Steuergesetz in Thüringen vertagt worden. Damit es doch dazu kam, zogen CDU und AfD jeweils einen Antrag zurück. Ein abgestimmtes Vorgehen, heißt es aus der AfD.

Der Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzende, Christian Lindner, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung der Bayern-FDP.

Nach Ansicht des Bundesfinanzministers muss alles getan werden, um „irreguläre Einwanderung zu reduzieren“. Lindner ermahnt zudem die Grünen.

An diesem Freitag ist – mal wieder – Klimastreik.

Diesen Sommer wurde die Bewegung FFF fünf Jahre alt. Die Blockierer der Letzten Generation, interne Streitigkeiten und Strategieprobleme lähmen die einst erfolgreiche Bewegung.

Von Johann Aschenbrenner
Klimaaktivistinnen rund um Luisa Neubauer (l.).

Der Klimabewegung zufolge sind Politik und Wirtschaft im „Verdrängungsmodus“, was die fatalen Folgen der Klimakrise angeht. Nun soll ein weiterer globaler Aktionstag Druck aufbauen.