zum Hauptinhalt

Das Berliner Entsorgungsunternehmen Alba hat die Einführung eines Pflichtpfandes auf Getränkeverpackungen in Deutschland ab dem kommenden Jahr heftig kritisiert. Alba-Chef Eric Schweitzer warf Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis 90/Grüne) am Freitag die "Durchsetzung ökologischer Ziele mit den Instrumenten der 70er Jahre" vor.

Im Flow-Tex-Betrugsverfahren haben Gläubiger Forderungen in Milliarden-Höhe angemeldet. Wie der Insolvenzverwalter am Freitag im badischen Achern mitteilte, haben Schuldner Ansprüche von mehr als vier Milliarden Mark geltend gemacht.

Der "Fachverband Hut und Mütze" der Bekleidungsindustrie hat dankenswerterweise auf die Unverzichtbarkeit einer Herren-Kopfbedeckung hingewiesen. Egal ob bei Arbeit oder Freizeit ließen die Kollektionen, die auf der Kölner Herren-Mode-Woche präsentiert werden, keinen Wunsch offen.

Die Londoner Osteuropabank wird den EU-Beitrittsländern weiter finanziell unter die Arme greifen. Wie der Präsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), Jean Lemierre, am Donnerstag gegenüber dem Tagesspiegel erklärte, gebe es keinen Grund, sich aus den mittel- und osteuropäischen Reformstaaten, die die erste Phase der Transformation erfolgreich abgeschlossen hätten, zurückzuziehen.

Mit der Vorlage des Gesamtgutachtens zur Lage am deutschen Baumarkt und der Überlebensfähigkeit des Baukonzerns Philipp Holzmann bei der EU-Kommission ist die Prüfung der öffentlichen Beihilfen für die Firma in die entscheidende Phase getreten. Das Gutachten sei bei der EU-Kommission eingetroffen, hieß es am Freitag in EU-Kreisen.

In der DG Bank, dem Spitzeninstitut der rund 1800 Volks- und Raiffeisenbanken bastelt man an einer neuen, schlankeren Struktur, die die Bank auf eine sichere Basis stellen soll, aber auch eine Grundlage für Kooperationen oder sogar eine Fusion sein könnte. Verbunden mit der neuen Struktur, die einem internen Papier festgehalten ist, wird es dem Vernehmen nach in der zweiten Führungsebene einen radikalen Schnitt geben.

Mit Enttäuschung sind an der Börse die jüngsten Quartalszahlen des Berliner Multimedia-Dienstleisters Pixelpark aufgenommen worden, der tiefer als erwartet in die roten Zahlen gerutscht ist. Die Aktie stürzte am Freitag nach der Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse für das Rumpfgeschäftsjahr 2000 (1.

Nach dem Debakel bei der Ausschreibung der UMTS-Mobilfunklizenzen in Frankreich haben die Deutsche Telekom und der japanische Mobilfunkkonzern NTT Docomo Interesse an den beiden noch freien Betreibergenehmigungen signalisiert. "Wir haben niemals definitiv Nein gesagt", sagte Telekom-Chef Ron Sommer der Pariser Wirtschaftszeitung "La Tribune".

Deutschland verliert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen, da die Niederlande mit niedrigen Steuern internationale Unternehmen anlocken. Dies belegt eine Studie, die fünf große deutsche Städte bei der Unternehmensberatung Booz, Allen & Hamilton in Auftrag gegeben haben.

Offenbart sich hier ein Widerspruch? Während Bundestagspräsident Wolgang Thierse noch vor wenigen Wochen die Öffentlichkeit mit der Einschätzung aufgeschreckt hat, dass die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands zehn Jahre nach der Wiedervereinigung "auf der Kippe" steht, unterstreichen jetzt die Experten der Frankfurter DG Bank das hohe Potenzial der High-tech-Industrie in den neuen Bundesländern.

Von Antje Sirleschtov

Die Chrysler Group, die US-Tochter von Daimler-Chrysler, hat im Januar 2001 ebenso wie die Mercedes-Benz USA einen deutlichen Absatzverlust verbucht. Chrysler lieferte im Januar 16 Prozent weniger Autos aus als vor einem Jahr im gleichen Monat.