zum Hauptinhalt

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) führt mit Mobilfunkbetreibern Gespräche über die Möglichkeit von Kooperationen bei der neuen UMTS-Technik. "Wir sind offen für alle Ideen, die die Einführung von UMTS voranbringen", sagte ein Sprecher der Behörde in Bonn.

Die Stimmung der privaten Haushalte in den USA hat sich im Februar weiter verschlechtert. Trotz zuletzt wieder gestiegener Arbeitsstunden und einer robusten Arbeitsnachfrage beurteilen die Verbraucher ihre gegenwärtige und künftige Situation pessimistischer als im Vormonat.

Der amerikanische Computernetz-Ausrüster 3Com Corporation will 1200 Mitarbeiter oder zehn Prozent seiner Beschäftigten entlassen. Dies teilte die Gesellschaft aus dem kalifornischen Santa Clara am Montagabend nach Börsenschluss mit.

Uwe Loos sparte nicht mit Superlativen: "Eine neue Zeitrechnung für die Wälzlagerbranche" beginne, sagte der Chef der FAG Kugelfischer AG am Dienstag in München. Die von ihm verkündete Allianz mit dem japanischen Wettbewerber NTN sei eine "einmalige Zusammenarbeit" zwischen "Partnern, die sich ideal ergänzen".

Der am Montag von Daimler-Chrysler-Chef Jürgen Schrempp präsentierte Sanierungsplan für den Autokonzern ist bei Analysten auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Auch die Börse quittierte das Vorhaben, die Konzerntochter Chrysler bis zum Jahr 2002 in die schwarzen Zahlen zu führen, unentschlossen.

Der Daimler-Chrysler-Konzern wird ein Gemeinschaftsprojekt mit seinem japanischen Partner Mitsubishi voraussichtlich nicht im ostsächsischen Kodersdorf, sondern im thüringischen Kölleda ansiedeln. Dies berichtete die in Dresden erscheinende "Sächsische Zeitung" unter Berufung auf die Wirtschaftsförderung des Landes Sachsen.