zum Hauptinhalt

PKN Orlen ist einer der größten polnischen Konzerne mit 8000 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von 1,5 Milliarden Zloty (rund 750 Millionen Mark). 1999 entstand der Konzern aus der Fusion des früheren staatlichen Tankstellennetzes CPN und der größten polnischen Raffinerie von Plock.

Der Modekonzern Hugo Boss AG hat im Geschäftsjahr 2000 nach eigenen Angaben zum zehnten Mal in Folge einen Rekordgewinn erzielt und seine im Jahresverlauf zweimal angehobenen Umsatz- und Ertragsprognosen übertroffen. Das Unternehmen teilte am Montag in Metzingen mit, der Jahresüberschuss habe nach vorläufigen Zahlen um 93 Prozent auf 213 Millionen Mark zugenommen (Vorjahr: 110,5 Millionen Mark).

Der polnische Ölkonzern PKN Orlen ist an einer Beteiligung an der Mitteldeutschen Erdöl-Raffinerie (Mider) in Leuna interessiert. Das Unternehmen erwäge, 50 Prozent der Anteile vom französisch-belgischen Konzern Total-Fina-Elf zum Preis von 2,14 Milliarden Mark zu übernehmen, bestätigte PKN-Präsident Andrzej Modzejewski Meldungen einer polnischen Tageszeitung.

Die französische Usinor-Gruppe ist einer der führenden Stahlkonzerne Europas. Usinor, zu dem auch die deutsche Eko Stahl in Eisenhüttenstadt gehört, beschäftigt weltweit mehr als 60 000 Mitarbeiter, davon rund 40 000 in Frankreich.

Die Wurzeln des Stahlkonzerns Arbed reichen zurück bis ins vorige Jahrhundert. Inzwischen ist das 1882 gegründete Unternehmen eine weltweit agierende Gruppe mit Verkaufs- und Handelsvertretungen in 60 Ländern.

Der größte Stahlproduzent Spaniens ist 1995 aus der Fusion der beiden staatlichen Stahlkonzerne Esidesa und Altos Hornos hervorgegangen. Im Zuge der Privatisierung 1997 erwarb die luxemburgische Arbed 35 Prozent der Anteile und hat seitdem im Konzern das Sagen.

Daimler-Chrysler will Ende März seinen Anteil an dem südkoreanische Autobauer Hyundai um ein weiteres Prozent aufstocken. Dieses Geschäft sei Teil der strategischen Allianz mit dem deutsch-amerikanischen Konzern, der bereits neun Prozent an Hyundai Motor halte, teilte der südkoreanische Fahrzeugbauer am Montag in Seoul mit.

Der US-Softwarekonzern Microsoft will noch in diesem Jahr ein eigenes Betriebssystem für multimediafähige Mobilfunktelefone auf den Markt bringen. Mehrere große Geräteproduzenten hätten zugesagt, so genannte Smart Phones mit der bislang unter dem Codenamen "Stinger" firmierenden Software auszustatten, kündigte Microsoft am Montag in London an.

In Polen gehören deutsche Konzerne inzwischen zu den führenden Investoren, und an der Weichsel wurden von Zeit zu Zeit immer wieder Ängste vor einem "Ausverkauf an Deutschland" laut. Um so überraschender kommt jetzt die Nachricht, dass ein polnischer Konzern 50 Prozent der Leuna-Raffinerie erwerben will und einen Blick auf das Tankstellennetz von Total-Fina-Elf wirft.

Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) will nach eigenen Angaben als erste Krankenkasse in Deutschland Gentests zur Früherkennung einer Erbkrankheit einsetzen. Bei dem bundesweiten Modellversuch solle Hämochromatose, die so genannte Eisenspeicherkrankheit, diagnostiziert werden, sagte KKH-Vorstandschef Ingo Kailuweit am Montag in Hannover.

Deutschland bereitet nach Angaben aus Kreisen des Finanzministeriums keine Sanktionen gegen Russland wegen deren ausstehender Schuldendienstzahlungen vor. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hatte unter Berufung auf ein Gespräch mit Finanz-Staatssekretär Caio Koch-Weser berichtet, Deutschland habe gegen Russland wegen dessen Zahlungsrückständen für Ende Februar Sanktionen wie das offizielle Sperren von Hermes-Krediten vorbereitet.

Die Berlin Hyp lehnt eine Stellungsnahme zu den am vergangenen Wochenende erhobenen schweren Vorwürfen der beiden Aubis-Gesellschafter Klaus Wienhold und Christian Neuling ab. Sie hatten behauptet, der Konzern Bankgesellschaft Berlin habe sie bei dem Verkauf der Aubis-Wohnungen unter Druck gesetzt.

Von Ralf Schönball

Mit der BSE-Krise ist die Produktion von Rindfleisch in Deutschland Ende vergangenen Jahres um die Hälfte eingebrochen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, wurden im Dezember 2000 bundesweit noch rund 169 300 Rinder (ohne Kälber) geschlachtet; dies entsprach einem Rückgang um 51,4 Prozent im Vergleich zum Dezember 1999.

Durch Betrügereien mit bargeldlosen Zahlungsmitteln wie Kreditkarten entsteht in der Europäischen Union ein jährlicher Schaden in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden Mark. Nach Schätzungen der EU-Kommission in Brüssel hat die Zahl der grenzüberschreitenden Betrugsfälle in diesem Bereich im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent zugenommen.