zum Hauptinhalt

Mit umfassenden Kosteneinsparungen reagiert jetzt auch der kalifornische Chiphersteller Intel auf die Absatzkrise bei Personalcomputern und die Konjunkturschwäche in den USA. Intel will weniger Mitarbeiter neu einstellen und anstehende Gehaltserhöhungen verschieben, wie Firmensprecher Robert Manetta am Dienstagabend mitteilte.

Die ostdeutschen Sparkassen sind nach eigener Einschätzung in ihrer öffentlich-rechtlichen Struktur unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Bundesländer. "Ich weiß nicht, ob jeder, der in Brüssel Wettbewerb einklagt, bereit ist, flächendeckende Filialnetze in Vorpommern, der Uckermark oder anderen Regionen zu unterhalten", sagte Rainer Voigt, Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV) am Mittwoch in Berlin.

Herbert Meyer ist ein nüchterner Rechner, doch auch er kann schwärmen: "Wir haben Power!" Der Finanzchef von Heidelberger Druckmaschinen freut sich über den geglückten Einstieg des Traditionsbetriebs in neue Märkte: Seit Beginn des Geschäftsjahres produziert Heidelberger Druck auch Scanner, Großkopierer und Zeitungsrotationen.

"Die Baustelle Hypo-Vereinsbank macht große Fortschritte." Mit diesen Worten kommentierte der Vorstandschef der Bayerischen Hypo-Vereinsbank (BHV) AG, Albrecht Schmidt, am Mittwoch die vorläufigen Jahreszahlen des zweitgrößten deutschen Kreditinstituts.

Die Europäische Zentralbank (EZB) geht davon aus, dass die Inflationsrate im Euro-Raum im Laufe dieses Jahres wieder unter zwei Prozent fallen wird. "Sofern nichts Unvorhergesehenes eintritt, haben wir gute Gründe zu dieser Annahme", erklärte EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing in London.

Die Verbände der deutschen Gaswirtschaft haben sich auf Regelungen zur vollständigen Freigabe des Gasmarktes geeinigt. Die Verbände hätten am Mittwoch in Stuttgart einen Durchbruch erzielt, sagte ein Sprecher des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU).

Die Deutsche Telekom muss ihre vorläufigen Bilanzzahlen für das Jahr 2000 korrigieren: Der Konzernüberschuss sinkt danach von 7,4 Milliarden auf 5,9 Milliarden Euro. Grund: Die Telekom hat den Wert ihres Immobilienportfolios überprüft und musste den Wert pauschal um zwei Milliarden Euro nach unten berichtigen.

Die seit März vergangenen Jahres anhaltende Kursschwäche am Neuen Markt hat den Nemax-50 am Mittwoch auf ein neues 52-Wochen-Tief fallen lassen. Gegen 15 Uhr 30 Uhr notierte das Börsenbarometer bei 2058 Punkten und damit so tief wie seit Oktober 1998 nicht mehr.

Die anhaltende Schwäche der US-amerikanischen Wirtschaft geht noch nicht mit einem nachlassendem Preisdruck einher. Allerdings macht sich die nachlassende Konsum- und Investitionsgüternachfrage zunehmend im Rückgang der Importe bemerkbar.

Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung sind im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent auf 40,9 Milliarden Mark gestiegen. Dabei blieb die Verordnungsmenge mit gut 843 Millionen Packungen im Vergleich zum Vorjahr aber annähernd konstant, wie das Pharma-Forschungsinstitut IMS Health am Mittwoch mitteilte.

Ein schöneres Geschenk hätte Shawn Fanning der Musikindustrie am Vorabend der Verleihung der legendären Musik-Oscars, der Grammys, kaum machen können. Der Gründer der umstrittenen Musiktauschbörse Napster legte am Dienstag in San Francisco Details des geplanten kommerziellen Musikdienstes Napster offen und läutete gleichzeitig das Ende des freien, unkontrollierten Napsters ein.

Die Bußgelder für illegale Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland haben im Jahr 2000 eine neue Rekordsumme erreicht. Wie die Bundesanstalt für Arbeit und das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Nürnberg mitteilten, verhängten die Behörden Strafgelder in Höhe von 325 Millionen Mark, 1999 waren es noch 261 Millionen Mark.