zum Hauptinhalt

Reden statt klagen: Ein neues Gesetz soll Verbraucher ermuntern, sich gütlich zu einigen statt vor Gericht zu prozessieren.

Von Carla Neuhaus

Der Wettbewerb auf dem globalen Automobilmarkt ist ohne eine enge Zusammenarbeit der Hersteller hinter den Kulissen nicht mehr denkbar. Zuletzt gingen der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) und der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën eine vielversprechende und riskante Kooperation ein.

Von Henrik Mortsiefer
Kauf mit einem Klick. Über Ondango können Nutzer shoppen, ohne die Facebook-Seite zu verlassen.

In dem sozialen Netzwerk einkaufen: Ein Berliner Start-Up macht es möglich. Die Kunden von Ondango sollen bald aus der ganzen Welt kommen.

Von Jana Gioia Baurmann

Die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker sucht dringend nach Überbrückungskrediten für eine Transfergesellschaft zur Qualifikation und Vermittlung entlassener Beschäftigter. Für die fast 12 000 Mitarbeiter, die noch im März entlassen werden sollen, seien rund 70 Millionen Euro nötig, berichtet der „Spiegel“.

Foto: Wolfgang Jargstorff, Fotolia

Schluss mit Kämpfen: Ein neues Gesetz soll Verbraucher ermuntern, sich gütlich zu einigen statt vor Gericht zu prozessieren.

Von Carla Neuhaus
Auch die Gerichte machen mit

Sowohl die außergerichtliche als auch die gerichtsinterne Mediation durch einen Richter folgen einer festen Struktur. Zu Beginn erklärt der Mediator seinen Klienten in einem Vorgespräch die Regeln des Verfahrens.

CLOUD-COMPUTING Das Bild der Wolke (englisch: Cloud) zeichneten Computerexperten früher, wenn sie auf schematischen Darstellungen die unbekannte/unwichtige Außenwelt darstellen wollten, mit der ein Rechner verkabelt ist. Heute steht die Computerwolke für die flexible Bereitstellung von Rechnerleistung, Entwicklungsplattformen oder Software in Echtzeit, meist über das Internet.

Mehr im Portemonnaie. Viele Dax-Konzerne belohnen die Beschäftigten. Foto: dapd

Viele Unternehmen schütten für das Jahr 2011 hohe Erfolgsbeteiligungen an ihre Mitarbeiter aus. Allerdings müssen diese Prämien vorher ausgehandelt werden.

Von Maximilian Vogelmann

Frankfurt am Main - Selbst für Börsianer waren die Summen, die in den letzten Tagen in Rede standen, schwer vorstellbar. 530 Milliarden Euro hat die Europäische Zentralbank Mitte der Woche in Europas Bankensektor gepumpt.

Von Rolf Obertreis

Berlin - Daimler startet sein Carsharing- Angebot in der Hauptstadt. „Den nächsten Schritt beim weltweiten Roll-out macht Car-2-Go in Berlin“, sagte Robert Henrich, Geschäftsführer der Daimler- Tochter Car-2-Go GmbH dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Henrik Mortsiefer

Keine Angst vor Banalitäten: Smalltalk ist ein Eisbrecher für jedes Gespräch. Und darum so wichtig für die Karriere.

Von Saskia Weneit

EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN Von den deutschen Airlines wird in der Regel der Schulabschluss Mittlere Reife verlangt. Als Mindestgröße gelten meist 1,60 Meter, Menschen mit Gardemaß jenseits der 1,85 Meter haben als Flugbegleiter geringe Einstellungschancen.

Manufakturen sind im Trend, gerade in Berlin. Die Firma Wünsch & Co fertigt Kleinlederwaren in Handarbeit. Und eine Initiative will ein Gütesiegel für deutsche Handarbeit international etablieren.

Von Maris Hubschmid

Ein Unternehmer aus Stuttgart lobt einen Preis für die junge Avantgarde aus. Neun Firmen vertreten Berlin.

Von Simon Frost