zum Hauptinhalt

Der Dax hat am Freitag seine Vortagesverluste zunächst ausgeweitet. Der Leitindex konnte die am Vortag gerissene Marke von 7000 Punkten kurz zurückerobern und von positiven Geschäftsklima-Daten aus Frankreich profitieren.

Nach erfolgreichem Schuldenschnitt will Athen Staatsbetriebe loswerden – und hofft auf Investoren.

Von Gerd Höhler

Klein- und Mittelbetriebe spielen in Griechenland eine größere volkswirtschaftliche Rolle als in stärker industrialisierten Ländern. 99,6 Prozent der Unternehmen haben weniger als 50 Beschäftigte.

Zurück ins Gleichgewicht. Die Bundesregierung fürchtet, der französische Staat könnte den Luft- und Raumfahrtkonzern in Zukunft EADS dominieren. Es geht hier um hochqualifizierte Jobs wie etwa bei Airbus und Rüstungsgüter – wie hier im Bild beim Eurofighter Typhoon. Foto: dpad

Der Staat will künftig beim Luftfahrt- und Waffenkonzern EADS eine noch größere Rolle spielen.

Von Carsten Brönstrup

Erst am Mittwoch soll sich entscheiden, ob Baden-Württemberg der insolventen Drogeriemarktkette mit einer Bürgschaft hilft. Derweil entlässt die Schlecker-Tochter Ihr Platz 650 Beschäftigte - und damit weniger als erwartet.

Von Jahel Mielke

Die Sorgen um die Verfassung der deutschen Industrie haben den Dax am Donnerstag stark belastet. Nachdem der Leitindex bereits am Vormittag die Marke von 7000 Punkten gerissen hatte, fiel er zuletzt um 1,3 Prozent auf 6981 Punkte.

In der gestrigen Ausgabe haben wir eine Aussage zitiert, wonach Frauen im Durchschnitt knapp 60 Prozent der Rente erhalten, die Männer bekommen. Tatsächlich erhalten sie nur knapp 40 Prozent.

Foto: dapd

Berlin - Hans Wall scheidet aus dem Aufsichtsrat der Berliner Wall AG. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.