zum Hauptinhalt
Martina Perreng, Arbeitsrechtlerin beim Deutschen Gewerkschaftsbund

Kann man während der regulären Arbeitszeit Arzttermine vereinbaren? Das geht nur unter besonderen Bedingungen, erklärt die Arbeitsrechtlerin beim Deutschen Gewerkschaftsbund, Martina Perreng

Der Studiengang „Bühnenbild – Szenischer Raum“ an der TU Berlin ist eine zweijährige Weiterbildung für (Innen-) Architekten, Designer, Künstler, Kostümbildner und Theaterwissenschaftler. Die Ausbildung verläuft praxis- und projektorientiert.

Weiterbildungskosten sind von der Steuer absetzbar – sofern sie einen beruflichen Nutzen haben.

Von Saskia Weneit
Zurück auf los. Karsten Deege (oben) ist 41 und Azubi in einer Tischlerei in Prenzlauer Berg. Er hat einiges aufgegeben, um das Handwerk zu erlernen.

Es ist noch ein Randphänomen: Wer heute über 40 ist und eine neue Ausbildung beginnt, gilt als Exot. Doch ein Neustart kann sich durchaus lohnen. Zwei Erfahrungsberichte.

Von Marion Koch

Den rund 50 000 Kleingärtnern Berlins rät das Pflanzenschutzamt im Kampf gegen den Apfelblattsauger zu einer „Austriebsspritzung mit einem ölhaltigen Mittel“. Anderen Pflanzenbesitzern, die nun Mehltaupilzbefall diagnostizieren, sei der Kauf spezieller Präparate im Handel empfohlen, heißt es im jüngsten Gartenbrief der Behörde.

Die Deutsche Bank bekräftigt im Geschäftsbericht ihre Bemühungen für ein nachhaltiges Wirtschaften. Offenbar als Reaktion auf massive Kritik von Verbraucherschützern und der Organisation „Foodwatch“, die Nahrungsmittel-Spekulation als eine Ursache für den Hunger in den ärmeren Ländern anprangert, will sich das Institut bei solchen Geschäften zurückhalten.

Tobias M. Koerner, Vertriebschef der Husqvarna-Gruppe

Tobias M. Koerner verantwortet hierzulande den Vertrieb von Gartengeräten der Marken Gardena und Husqvarna. Er sagt, warum er so viele Heckenscheren im Sortiment hat und warum der Bierdosenhalter am Rasenmäher keine große Zukunft hat.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Dax hat am Freitag seine Vortagesverluste zunächst ausgeweitet. Der Leitindex konnte die am Vortag gerissene Marke von 7000 Punkten kurz zurückerobern und von positiven Geschäftsklima-Daten aus Frankreich profitieren.

Nach erfolgreichem Schuldenschnitt will Athen Staatsbetriebe loswerden – und hofft auf Investoren.

Von Gerd Höhler

Klein- und Mittelbetriebe spielen in Griechenland eine größere volkswirtschaftliche Rolle als in stärker industrialisierten Ländern. 99,6 Prozent der Unternehmen haben weniger als 50 Beschäftigte.

Zurück ins Gleichgewicht. Die Bundesregierung fürchtet, der französische Staat könnte den Luft- und Raumfahrtkonzern in Zukunft EADS dominieren. Es geht hier um hochqualifizierte Jobs wie etwa bei Airbus und Rüstungsgüter – wie hier im Bild beim Eurofighter Typhoon. Foto: dpad

Der Staat will künftig beim Luftfahrt- und Waffenkonzern EADS eine noch größere Rolle spielen.

Von Carsten Brönstrup

Erst am Mittwoch soll sich entscheiden, ob Baden-Württemberg der insolventen Drogeriemarktkette mit einer Bürgschaft hilft. Derweil entlässt die Schlecker-Tochter Ihr Platz 650 Beschäftigte - und damit weniger als erwartet.

Von Jahel Mielke