zum Hauptinhalt

Die Bezeichnung „Coach“ ist nicht geschützt. Als Gütesiegel für Coaches und Ausbilder gilt die Mitgliedschaft im Deutschen Bundesverband Coaching e.

Berlin - Der langjährige Vorsitzende des bahnkritischen Verbandes Pro Bahn, Karl-Peter Naumann, wechselt die Seiten und arbeitet in Zukunft freiberuflich für DB Training im Konzern Deutsche Bahn. Seine Funktion bei Pro Bahn gibt er auf.

Wut: Demonstranten zeigen auf ihren Protesttafeln, in welchen Rollen sie die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und den portugiesischen Ministerpräsidenten Pedro Passos Coelho sehen. Foto: picture alliance/dpa

Portugal hat harte Sparmaßnahmen beschlossen und weitere werden folgen. Die Bevölkerung protestiert.

Von Ralph Schulze
Spaß an Maschinen. Ein EADS-Ingenieur steht vor dem Vorderteil eines Weltraumtransporters.

Sie werden in Deutschland händeringend gesucht. Doch haben Techniker tatsächlich so gute Karriereaussichten? Wie Experten die Lage auf dem Arbeitsmarkt einschätzen.

Von Judith Jenner

Wir brauchen mehr erneuerbare Energie. Das zu leugnen, gilt heute als politisch höchst unkorrekt. Kritiker der Energiewende gehen daher subtiler vor: Sie warnen vor Stromausfällen und Schäden für die Tourismusbranche.

Von Kevin P. Hoffmann
Wärmedämmung. Viele Hausbesitzer scheuen die Kosten.

Deutschland soll bis 2020 rund 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als 2010. Auf dieses ambitionierte Ziel hat sich die schwarz-gelbe Koalition im Herbst 2010 geeinigt.

Von Dagmar Dehmer
Stromnetze. In Deutschland gibt es 35.000 Kilometer Hochspannungsleitungen.

Bisher sind Stromnetze Einbahnstraßen. Künftig müssen die Netze aber auch Strom aus erneuerbaren Energien aufnehmen und verteilen. Dafür sind riesige Investitionen nötig.

Von Alfons Frese
Woher kommt die Musik? Für unerlaubte Downloads haben Jugendliche, beziehungsweise die Eltern, viel Geld zahlen müssen.

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will Verbraucher vor hohen Anwaltskosten und unseriösen Inkassodiensten schützen. Verbraucherschützer sind voll des Lobes.

Von Heike Jahberg
Zu viele Tiere auf engem Raum lassen schnell Krankheiten entstehen.

McDonald's kauft vorerst kein Fleisch beim Hühnerzüchter Wiesenhof mehr. Damit zieht die Fastfoodkette offenbar die Konsequenz aus Hygienemängeln bei Wiesenhof. Ende Februar war ein Betrieb wegen Hygienemängeln geschlossen worden.

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und der Reiseveranstalter Tui wollen den Tourismus im nordafrikanischen Land Tunesien fördern. Ministerium und Unternehmen besiegelten hierzu am Freitag auf der ITB in Berlin eine Partnerschaft.

Die Umschuldung in Griechenland und gute Daten vom US-Arbeitsmarkt haben haben dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb verliehen. Der Dax verabschiedete sich mit einem Gewinn von 0,7 Prozent bei 6880 Punkten aus dem Freitagshandel.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt die von der schwarz-gelben Koalition beschlossene deutliche Kürzung der Solarförderung einer Umfrage zufolge ab. 60 Prozent der Befragten hielten die Pläne für falsch, ergab das am Freitag veröffentlichte Politbarometer.

Wer angesichts der tiefen Krise des Solarunternehmens Q-Cells mit einer hitzigen und turbulenten Debatte gerechnet hatte, wurde am Freitag enttäuscht. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung in Leipzig ging es angesichts von Schuldenberg, großen Verlusten und Kapitalschnitt erstaunlich sachlich zu.

Auch der Markt für Gewerbeflächen zieht in Berlin merklich an.

Das Geschäft mit Immobilien und Bauland in Berlin boomt. Knapp elf Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr beim Grundstückshandel umgesetzt, über ein Viertel mehr als im Jahr 2010. Die Stadt profitiert davon.

Von Ralf Schönball