zum Hauptinhalt

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und der Reiseveranstalter Tui wollen den Tourismus im nordafrikanischen Land Tunesien fördern. Ministerium und Unternehmen besiegelten hierzu am Freitag auf der ITB in Berlin eine Partnerschaft.

Die Umschuldung in Griechenland und gute Daten vom US-Arbeitsmarkt haben haben dem deutschen Aktienmarkt am Freitag Auftrieb verliehen. Der Dax verabschiedete sich mit einem Gewinn von 0,7 Prozent bei 6880 Punkten aus dem Freitagshandel.

Die Mehrheit der Deutschen lehnt die von der schwarz-gelben Koalition beschlossene deutliche Kürzung der Solarförderung einer Umfrage zufolge ab. 60 Prozent der Befragten hielten die Pläne für falsch, ergab das am Freitag veröffentlichte Politbarometer.

Wer angesichts der tiefen Krise des Solarunternehmens Q-Cells mit einer hitzigen und turbulenten Debatte gerechnet hatte, wurde am Freitag enttäuscht. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung in Leipzig ging es angesichts von Schuldenberg, großen Verlusten und Kapitalschnitt erstaunlich sachlich zu.

Auch der Markt für Gewerbeflächen zieht in Berlin merklich an.

Das Geschäft mit Immobilien und Bauland in Berlin boomt. Knapp elf Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr beim Grundstückshandel umgesetzt, über ein Viertel mehr als im Jahr 2010. Die Stadt profitiert davon.

Von Ralf Schönball

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler ist bei einem Rundgang auf der Computermesse CeBIT in Hannover attackiert worden. Ein junger Mann stürzte am Donnerstagnachmittag im Gedränge vor dem Stand des Ministeriums plötzlich auf den FDP-Chef zu, rief „Herr Rösler“ und griff dem Minister an den Hals.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag zugelegt, beflügelt von positiven Konjunkturdaten aus Deutschland und der Hoffnung auf eine erfolgreiche Umschuldung in Griechenland. Der Dax stand zuletzt mit 2,5 Prozent im Plus bei 6834 Punkten.

Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen haben das Ergebnis der Landesbank belastet.

Die Landesbank Berlin hat 2011 netto rote Zahlen geschrieben. Als Konsequenz hat das Institut jetzt seine griechischen Staatsanleihen verkauft.

Von Carla Neuhaus

Die 38 000 Autohändler und -werkstätten mit 450 000 Beschäftigten haben 2011 einen Umsatz von 141 Milliarden Euro erzielt, 8,2 Prozent mehr als 2010. Gründe waren nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes mehr Neuzulassungen, gestiegene Gebrauchtwagenpreise und eine hohe Werkstattauslastung.