zum Hauptinhalt

In den meisten Bundesländern ist der Schulklassiker nicht mehr Pflicht. Bald sollen auch in Berlin die Lehrer selbst entscheiden

Von Claudia Keller

Am heutigen Sonntag laden 15 der mehr als 70 Moscheen in Berlin zum „Tag der offenen Tür“ ein – unter dem Motto „Muslime – Partner für Sicherheit“. Besucher können sich einen persönlichen Eindruck über das religiöse Leben der Muslime in der Stadt machen.

sondiert den Glamour des verflossenen Sozialismus Unser Udo hat es schon immer gewusst: Zwei Seelen, ach, sie wohnten auch in Honeckers Brust. Waren die 1983 entstandenen Zeilen aus dem „Sonderzug nach Pankow“ nicht geradezu prophetisch?

Von Andreas Conrad

So schön wie in Madrid oder Paris sollten Empfänge in Berlin schon zu DDR-Zeiten werden. Erich Honecker fand Gefallen an der Idee, das Stadtschloss wieder aufzubauen

Von Lothar Heinke

Mehr als 300 000 Euro hat das Museum für Naturkunde seit dem Start seiner PatenschaftsKampagne im Februar dieses Jahres eingenommen. Rund 1900 Museumsfreunde, darunter viele Prominente wie Berlins Regierender Klaus Wowereit oder der Sänger Max Raabe, zahlten das Geld für ungewöhnliche Patenkinder – präparierte Affen, Saurierskelette oder wertvolle Mineralien aus dem riesigen Museumsfundus.

Um 10 Uhr beginnt ein Sternmarsch von HartzGegnern an vier Orten zum Alexanderplatz: am Ostbahnhof, Moritzplatz, Oranienburger Tor und an der Ecke Danziger Straße/Schönhauser Allee. Vom Alex wollen die Demonstranten via Greifswalder, Danziger Straße und Schönhauser Allee zurück zum Alex ziehen.

Mit der gestrigen Anti-Hartz-Demo, an der nach Angaben der Polizei und der Veranstalter 45 000 Menschen teilnahmen, sollte nach Ansicht von Berlins PDS-Chef Stefan Liebich „ein Punkt gesetzt werden“. Seine Partei habe massiv für die Demonstration mobilisiert, er halte aber nichts davon, weiter immer und ewig jeden Montag zu demonstrieren, „diese Kraft hat niemand“, sagte Liebich.

Von Jörn Hasselmann