zum Hauptinhalt

Bevor der Löffel allgemeine Verbreitung fand, stammten die Werkzeuge des Kochs aus anderen Einzugsbereichen – zum Beispiel der Holzbearbeitung. Bei einem Freund, der beim „Culinary Institute of New York“ beschäftigt war, lernte Thomas Kammeier ein Gerät kennen, dessen Vorzüge es ihm, dem es immer auch um die Erleichterung der Arbeitsabläufe geht, sogleich angetan hatte.

(60) machte sich, bevor er in die Politik ging, einen Namen als langjähriger Direktor des Deutschen Historischen Museums und war FeuilletonChef der „Welt“. Der stellvertretende Präsident des Abgeordnetenhauses war Kultursenator und von 2002 bis Mai 2003 auch Vorsitzender der Berliner CDU.

will noch gar nicht an Weihnachten denken Wie weit noch scheint der Winter! Die Temperaturen erinnern wieder an den Sommer, den unterkühlten.

Grüne Schoten und Co.: Meisterkoch Thomas Kammeier macht dem Müritz-Lamm das Lotterbett – aus dreierlei Sorten Hülsenfrucht und zweierlei Sauce. Ein Klassiker – ganz lässig inszeniert

. In der Kantstraße finden zwischen Joachimstaler Straße und Hardenbergstraße Dreharbeiten für den ZDFFernsehfilm „Feuer in der Nacht“ statt.

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA gründeten die großen deutschen Versicherungen die Spezialversicherung Extremus.

„Sie prägen das Bild Deutschlands im Ausland.“ So brachte der Vorstandsvorsitzende der Telekom, KaiUwe Ricke , die Bedeutung der hier tätigen Auslandskorrespondenten auf den Punkt.

(für 4 Personen) 2 Lammkarrees (ca. 350450g pro Stück) 100 ml Lammjus je ein Zweig Rosmarin und Thymian 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten 3 Schalotten in kleinen Würfeln 70 g Borlotti-Bohnen, geputzt und blanchiert 70 g dicke Bohnen, geputzt und blanchiert 70 g Schneidebohnen, geputzt und blanchiert 40 g roter Paprika, enthäutet und gewürfelt 20 g grüne Oliven 20 g schwarze Oliven Rotweinessig 500 ml Fond vom Suppenhuhn (zuvor mit Gemüse ausgekocht) Basilikum-Pesto aus dem Glas Salz & Pfeffer ZUBEREITUNG A: Die beiden Lammkarrees in der Pfanne in heißem Pflanzenöl kräftig anbraten, dann das Öl abschütten und Olivenöl, 1 TL gehackten Rosmarin, 1 TL Thymian und 1 TL Knoblauch zugeben.

Odyssee beendet: Die Berlinische Galerie ist eröffnet

Von Lars von Törne

Moet & Chandon präsentiert mutige Mode von jungen Designern

Von Elisabeth Binder