zum Hauptinhalt

Der Chef der Berliner Verkehrsbetriebe, Andreas Graf von Arnim, ist an einer mehrfachen Lungenembolie gestorben. Das ergab laut Staatsanwaltschaft die Obduktion am Dienstag. Damit wurden Angaben der Polizei korrigiert, die von einer Herzembolie gesprochen hatte.

versteht nicht, was an polizeibekannten Staus so gut ist Schaltet doch der Geisterfahrer, vom ständigen Aufblenden entgegenkommender Verkehrsteilnehmer genervt, zur Entspannung das Autoradio ein. Zufällig läuft gerade der Verkehrsfunk, der eine Warnung sendet: „Liebe Autofahrer, auf der BAB soundso in Richtung X, zwischen den Anschlussstellen Y und Z, kommt Ihnen in falscher Fahrtrichtung ein Geisterfahrer entgegen.

Von Andreas Conrad

Die Pistoriusstraße ist wegen Bauarbeiten in Richtung Berliner Allee bis Ende Juni gesperrt. Zwischen dem Mirbachplatz und der Einmündung Parkstraße ist eine Umleitung ausgeschildert (siehe Grafik).

Der HiFlyer am Potsdamer Platz macht einer Baustelle Platz. Weil auf dem Grundstück an der Ebert-/Ecke Voßstraße ein Büro- und Geschäftshaus entsteht, muss der Aussichtsballon im kommenden Jahr weichen.

Der Handel ist perfekt. Das Deutsche Technikmuseum erhält von einem englischen Geschäftsmann 5,5 Millionen Euro als Spende – und dafür wird neben dem Museum am Gleisdreieck in Kreuzberg kein Riesenrad gebaut.

Die Senatsverwaltung für Bildung hat auf Antrag der CDU erstmals Zahlen über Befreiungen vom Schwimmunterricht an Grundschulen vorgelegt. Demnach gibt es in diesem Schuljahr 68 Befreiungen , darunter 61 aus gesundheitlichen Gründen.

Zwei Bälle hatte ExHertha-Profi Michael Preetz ins Hellersdorfer Jugendfreizeitheim „Joker“ mitgebracht. Doch aufs Kicken mussten die Jugendlichen noch warten: Beim gestrigen Auftakt der Präventionswoche „Nein zu Gewalt – egal wo!

Mit einem Leitantrag „Gleiche Bildungschancen für alle“ wollen sich die Sozialdemokraten rechtzeitig vor dem Wahlkampf 2006 in der Schul und Hochschulpolitik neues Profil verschaffen. Zentrale Themen des Landesparteitags am Sonnabend sind der verpflichtende Werteunterricht und die Gemeinschaftsschule , die vorschulische Erziehung und Sprachförderung , die Reform der beruflichen Bildung und die Einrichtung von Studienkonten an den Universitäten.

am 2. Dezember 1990 trat die CDU mit Oppositionsführer Eberhard Diepgen als Spitzenkandidat an, die SPD mit dem Regierenden Bürgermeister Walter Momper.

Eine große Mehrheit hat sich am Wochenende bei unserem Pro & Contra für eine KennzeichnungsPflicht für Fahrräder ausgesprochen. 79,7 Prozent der Teilnehmer an der Abstimmung im Internet haben für eine entsprechende Kennzeichnung von Rädern gestimmt, 20,3 Prozent waren dagegen.

Polizei verbietet das Ritual in Prenzlauer Berg , um die Gewaltbereitschaft am Vorabend des 1. Mai einzudämmen. An Schulen begann die Präventionsarbeit

Von Jörn Hasselmann