zum Hauptinhalt

Eine gegen den AubisManager Klaus Wienhold wegen Betruges an Mietern verhängte Geldstrafe in Höhe von 50 000 Euro ist rechtskräftig. Die Berufung gegen das Urteil sei sowohl von Wienhold als auch der Staatsanwaltschaft zurückgenommen worden, teilte die Justiz am Montag mit.

erinnert sich erleichtert an das alte Schönefeld Schönefeld ist für uns Eingeborene ein Ort dunkler Erinnerungen. Unvergesslich der muffige Bus, der irgendwo in Tempelhof Passagiere vier, fünf Stunden vor dem Abflugtermin aufnahm und sie dann zu einer endlosen Reihe von Kontrollprozeduren hinter der DDR-Grenze absetzte.

Von Bernd Matthies

John Cloud hält als Geschäftsträger die Stellung in Berlin – bis die US-Regierung einen neuen Botschafter für Deutschland bestimmt

Von Christoph von Marschall

Die drei Jugendlichen wollten Graffiti-Kunstwerke unter der Brücke in Höhe der Märkischen Spitze in Marzahn fotografieren – doch dieses Vorhaben endete für einen von ihnen tödlich. Am späten Sonntagnachmittag betraten die 20, 18 und 16 Jahre alten Jugendlichen das Fernbahngleis und postierten sich „unter einer Brücke, an deren Wände die Graffiti gesprüht war“, sagte ein Polizeisprecher.

Von Tanja Buntrock

Arbeitnehmer aus den neuen EUStaaten dürfen sich nicht ohne weiteres in Deutschland niederlassen. Anders sieht es für Selbstständige aus.

Mick Rock hat sie in den Siebzigern alle fotografiert: Mick Jagger, David Bowie, Freddy Mercury, Lou Reed, Iggy Pop. Aus seinen Aufnahmen ist jetzt ein Buch entstanden – und ein Teil der Arbeiten ist in einer Ausstellung zu sehen

Von Nana Heymann

Mit Pflastersteinen, Bierflaschen und Messern hatten die Schüler ihre Opfer angegriffen: Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die fünf 17 bis 19-Jährigen erhoben. Sie müssen sich unter anderem wegen versuchten Totschlags, gefährlicher Körperverletzung und bandenmäßigen Raubes verantworten.

Der 54jährige Grieche, der in der Nacht zum Sonntag mit einem Mercedes in den Brunnen am Ernst-Reuter-Platz fuhr, ist kein Diplomat. „Er hat laut eigener Aussage auch nicht gesagt, dass er Diplomat sei“, sagt Rainer Osterwalder, Sprecher des Europäischen Patentamtes.

Vivantes besteht aus neun ehemals städtischen Kliniken. Der landeseigene Konzern versorgt 180 000 Patienten pro Jahr stationär, etwa ein Viertel aller rund 700 000 Krankenhausfälle in Berlin, und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 740 Millionen Euro.

Der Senat tut zu wenig für die Unternehmen, kritisiert Bahn-Chef Mehdorn. Andere Betriebe und Verbände urteilen positiver

Von Sabine Beikler