zum Hauptinhalt

In leer stehenden Fabrikgebäuden versammelt sich die Partyszene zu illegalen Filmaufführungen. Eingeladen wird per E-Mail

Von Arvid Kaiser

Die 490 000 Empfänger des Arbeitslosengeldes II werden bald Gewissheit haben, in welcher Höhe der Senat ihre Wohnkosten übernimmt. Nach wochenlangem Streit sieht es so aus, als könnten sich die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) und der Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in den nächsten Tagen auf eine Ausführungsvorschrift „zur Angemessenheit der Wohnung“ einigen.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit erheblichen Behinderungen muss auf dem TheodorHeuss- Platz gerechnet werden. Wegen Bauarbeiten ist der Platz zwischen Kaiserdamm und Reichsstraße auf zwei Fahrstreifen verengt (siehe Grafik).

Beeindruckt sei sie, sagte gestern Angela Merkel am Lehrter Bahnhof. Dessen Großbaustelle meinte sie aber nicht.

Mehr als 20 Prozent Arbeitslosigkeit, überdurchschnittlich viele Sozialhilfeempfänger, ein hoher Ausländeranteil und eine große Fluktuation: Das sind Kriterien für städtische Problemgebiete. 15 Millionen Euro jährlich fließen in 17 QuartiersmanagementGebiete, hinzu kommen sechs Millionen Euro pro Jahr für 18 neue städtische Problemregionen.

Der wegen seiner Reden zum Volkstrauertag umstrittene Bezirksbürgermeister von SteglitzZehlendorf, Herbert Weber (CDU), bleibt vorerst im Amt. Ein Abwahlantrag von SPD und Grünen verfehlte die erforderliche Zweidrittelmehrheit.

BMW-Motorräder aus Spandau verkaufen sich so gut wie nie zuvor. Dieses Jahr gibt es fünf neue Modelle

Von Alexander Visser

Nach der letzten Party im TechnoClub Tresor gab es in der Nacht zu Mittwoch hier die allerletzte Party. Feierten am Wochenende diejenigen, die hofften, dieser Tag werde nie kommen, tanzten und tranken jetzt diejenigen, die „es nicht erwarten können, dass es endlich losgeht“.

Sie wollten immer zurück – spätestens als Rentner. Aber dann wurden sie gebrechlich und blieben in Deutschland – auch wegen der medizinischen Versorgung. Sorgloses Altern im Kreise der Kinder ist auch bei Türken eine Legende. Von Nachkommen werden die wenigsten versorgt. Das übernehmen meist Pflegedienste

Von Sandra Dassler

Ein Ende in der Fremde? Muslime lassen sich lieber in ihre Heimat überführen

Die Geschichte der Bayerischen Motoren Werke beginnt 1916 mit dem Bau von Flugzeugmotoren in München. Das erste Auto von BMW war jedoch ein Berliner: 1929 rollte der BMW 3/15 PS, genannt„Dixie“, aus der Produktionshalle in der Nähe des damaligen Flugplatzes Johannisthal (Foto).

Die Love Parade wurde jetzt auch offiziell abgesagt

Von Lars von Törne

Durch verschärfte Sicherheitsmaßnahmen will Bildungssenator Klaus Böger verhindern, dass die Lösungen für die Vergleichsarbeiten der zehnten Klassen wie letztes Jahr vorab bekannt werden. „Die Vergleichsarbeiten werden an die Schulleiter oder einen autorisierten Vertreter versiegelt und persönlich übergeben und erst unmittelbar vor der Vervielfältigung am Tag zuvor geöffnet“, sagte sein Sprecher.

Die Schulleiterin selbst ist kein Drache, sondern eine jugendliche blonde Frau mit einer frechen Frisur und einer ansteckenden Begeisterung für ihre Schule, die ErikaMann-Grundschule im Wedding. Dort in den früher ungastlichen Fluren und Treppenhäusern des alten Gebäudes von 1915 haben die Kinder zusammen mit „Baupiloten“, Architekturstudenten der TU, eine „Silberdrachenwelt“ entstehen lassen.

Am 21. April 1945 erreicht die Rote Armee Berlin. Auf einem kleinen Haus am Stadtrand wird die Siegesfahne gehisst. Heute wird der Ereignisse gedacht

fragt sich, wann die BVG begreift, was Dienstleistung ist Heute wollen wir hier einmal Dank sagen: Dank einem unbekannten Taxifahrer. Er hat sich geballten Zorn anhören müssen, als Blitzableiter – stellvertretend für die BVG-Chefs.

Von Gerd Nowakowski