zum Hauptinhalt
Kein Dach mehr über dem Kopf. Ein Mann versuchte am gestrigen Montag in Mühlberg an der Elbe die losen Ziegel zu entfernen. Eine starke Windhose hatte am Pfingstmontag das südbrandenburgische Städtchen verwüstet und bei mehr als einhundert Häusern die Ziegeldächer abgedeckt. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Foto: ddp

Nach dem Tornado in Südbrandenburg hat das Aufräumen begonnen. Der Sturm erreichte Tempo 250

Von Claus-Dieter Steyer

Einer outete sich beim diesjährigen Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im „Hugos“ im Interconti sehr schnell. „Ich liebe Fußball, und ich liebe Spargel“, sagte US-Botschafter Philip D.

UMFANGIn 158 Grund- und Förderschulen, 21 Hauptschulen und 75 Kindertagesstätte arbeiten insgesamt über 1900 Lesepaten im Bürgernetzwerk Bildung mit etwa 10 000 Kindern. FORTBILDUNGEN Den Lesepaten stehen mehrere gebührenfreie Fortbildungen offen.

Stefan Schlede gibt Privatunterricht an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule. Dort sind viele Eltern arbeitslos. Und viele Schüler ohne Perspektive

Von Thomas Loy

Man kann von der Pisa-Studie ja halten, was man will, eines hat sie aber doch erreicht: Vielen Menschen wurde klar, was Lehrer und betriebliche Ausbilder schon lange wussten, dass nämlich die Schule nicht imstande ist, die familiären Folgen von Arbeitslosigkeit und Armutsmigration zu kompensieren. So wuchs das Bewusstsein dafür, dass die Anstrengungen erhöht werden müssen.

Die Burka-Verbote in Frankreich und Belgien entfachten vor fünf Jahren eine Debatte in Berlin. Politiker sahen beim Ganzkörperschleier jedoch wenig Handlungsbedarf. Was Annette Kögel damals darüber schrieb.

Von Annette Kögel

In wenigen Tagen soll sich entscheiden, ob die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld bleibt oder in Richtung Leipzig abhebt. Für Berlin ist die ILA zu einem Wirtschaftsfaktor geworden – mit 200 000 Besuchern nicht nur ein einträgliches Geschäft für die Tourismusbranche.

Foto: Guido Karp/promo

Dass der unauffällige Herr, der das Café Einstein Unter den Linden verließ, eine Berühmtheit ist, war selbst bei genauem Hinsehen nicht zu erkennen. In seinem körperbetonten, hellblauen T-Shirt und der ausgewaschenen Jeans hätte er auch ein ganz normaler Berlin-Tourist sein können.

Zwei Tagesspiegel-Autorinnen laden heute und morgen zu Lesungen: Pascale Hugues liest diesen Mittwoch in der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf aus ihrem Buch „In den Vorgärten blüht Voltaire“, am morgigen Donnerstag stellt Nana Heymann ihr Erstlingswerk „Generation Wickeltasche“ in der Kantine des Berghain in Friedrichshain vor. Pascale Hugues’ gerade erschienenes Buch ist eine Sammlung ihrer Tagesspiegel-Kolumnen.

Vor fünf Jahren hat der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gemeinsam mit Sybille Volkholz das Bürgernetzwerk Bildung gegründet. Der VBKI knüpfte damit an seine Tradition an, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und die Bildung in Berlin zu stärken.

„Es gibt kleine Kinder, die können keine einmal 20 Minuten ruhig sitzen“, sagt Dorothee Eingelhard. Sie muss es wissen, denn sie koordiniert für den VBKI den Einsatz von rund 110 Lesepaten in 75 Kitas.

Berlin - Mehr als 10 000 Menschen haben das Angebot der zehnten „Nacht der offenen Kirchen“ in Berlin und Brandenburg genutzt. Von Sonntagabend an wurden mehr als 100 Gotteshäuser geöffnet, wie eine Sprecherin des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg am Montag bilanzierte.

Berlin hat laut Innenverwaltung 16 782 verbeamtete Polizisten und 3351 Feuerwehrleute. 2001 wurden 133 Polizeibeamte frühpensioniert, davon waren 31 noch keine 40 Jahre alt; 2009 waren es 133 frühpensionierte Beamte, davon waren 28 unter 40 Jahre alt.

Ein frühpensionierter Berliner Polizist kam mit der "vielen freien Zeit" nicht klar und überfiel einen Supermarkt. Nicht erst dieser Fall wirft die Frage auf, warum viele Staatsdiener vorzeitig in den Ruhestand gehen - manche schon mit 30 Jahren.

Von Sandra Dassler

Sie sind die Band, die Töchter, Mütter und Großmütter gleichermaßen entzückt: Wenn The Baseballs aktuelle Charthits im 50er-Jahre-Duktus runterrocken, fällt es schwer, sich dem Charme der drei Mittzwanziger zu entziehen. So schlicht ihr Coverkonzept zunächst erscheint, so raffiniert kommt es doch in seiner Umsetzung daher: Da wird nicht bloß ein Stil übergestülpt, da wird Rockabilly gelebt, erklingt Handgemachtes vom Feinsten, ist der Geist von Jerry Lee Lewis allgegenwärtig.

Von Maris Hubschmid

ALLES ÜBER SOMMERBLUMEN Die Gärtnerei des Schlossparks Charlottenburg zieht u.a.

So sieht Komfort bei der Bahn aus: Wer mit schwerem Gepäck reisen will, muss selbst schleppen – oder sich Hilfe bei einem Mitarbeiter holen. Für Kofferkulis auf den Fernbahnhöfen Spandau, Ostbahnhof und Gesundbrunnen sieht das Unternehmen keinen Bedarf.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Wochenende musste sich die Polizei erneut mit Mitgliedern der Motorradclubs „Hell’s Angels“ und „Chicanos MC“ befassen, diesmal in Neukölln. Es wurden Waffen beschlagnahmt, Platzverweise ausgesprochen und gegen 15 Rocker Ermittlungsverfahren wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe eingeleitet.

Ein guter Gärtner härtet seine Sommerblumen und Nutzpflanzen mit einem Trick ab: Er gießt in Maßen

Von Susanne Leimstoll

Barocke Baumpracht sieht so aus: identischer Wuchs, maximale Symmetrie. Darüber wacht im Schlosspark der Orangeur – Oliver Philipps Traumjob

Von Susanne Leimstoll

Mittwoch. Londons junges Songwritertalent Kate Nash, mit der das deutsche Pop-Fräulein Lena gern verglichen wird, tritt im Astra-Kulturhaus auf.