zum Hauptinhalt

Im Korruptionsverfahren gegen den früheren BSR-Finanzvorstand Lothar Kramm hat sich die Staatsanwaltschaft in der Revision durchgesetzt. Der Bundesgerichtshof hat den Freispruch gegen den Manager aufgehoben, dem die Staatsanwaltschaft den Verrat von Dienstgeheimnissen während der Ausschreibung für die Modernisierung der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben vorgeworfen hatte.

Die Strecke zwischen Berlin und Dresden heißt Dresdner Bahn und liegt brach. Die ICEs fahren derzeit über die Anhalter Bahn, also über Lichterfelde Ost.

STÄDTEBAULICHE VERTRÄGE Wenn Land und Bezirke Brachen in der Stadt in Bauflächen umwandeln, haben Verwaltungen immer schon mit den Investoren „städtebauliche Verträge“ abgeschlossen. Diese sehen vor, dass ein Teil des Wertzuwachses, der durch eine Umwandlung einer früheren Grün- oder Industriefläche in Bauland entsteht, für den Bau von Straßen, Parks, Kitas oder auch Schulen eingesetzt wird.

Magrit Knapp und Silke Kliemesch vom Friedenau-Netzwerk, aber auch Gregor Mann von der Bürgerinitiative Breslauer Platz in Friedenau sind echte Vorkämpfer für ein schöneres Berlin. Das Friedenau-Netzwerk hat schon 2011 mit einem ersten Aktionstag begonnen, auch 2012 war das Netzwerk auf den Friedenauer Straßen aktiv.

Alle Berliner Läden dürfen am Sonntag anlässlich der Internationalen Funkausstellung von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten verkaufen bis 18 Uhr – darunter das KaDeWe, die Galeries Lafayette und die Warenhäuser von Kaufhof und Karstadt (am Kurfürstendamm öffnet Karstadt bis 19 Uhr und in Steglitz bis 20 Uhr).

Liegt nicht ganz in Brandenburg, aber fast: der Flughafen Gatow. Dort findet wie berichtet am Wochenende das „Flugplatzfest 2013“ statt, bei dem am Sonnabend historische Flugzeuge landen und am Sonntag wieder abfliegen.

Bürger von Lichtenrade demonstrieren für einen Tunnel für die Dresdner Bahn.

Seit 15 Jahren wird in Lichtenrade gestritten: Oberirdisch würde die Dresdner Bahn eine Schallschutzmauer brauchen, Anwohner wollen lieber einen Tunnel. Am Donnerstag gingen rund 1000 Menschen auf die Straße, damit es endlich eine Lösung gibt.

Für freie Schulen soll es künftig schwieriger werden, von Anfang an staatliche Zuschüsse zu erhalten.

Seit Jahren schon schicken immer mehr Eltern ihre Kinder lieber auf freie Schulen als in öffentliche Einrichtungen. Senatorin Scheeres reagiert auf diesen Vertrauensverlust nun auf ganz eigene Weise: Sie will Neugründungen massiv erschweren.

Von Susanne Vieth-Entus
Nur verwaltungstechnisch eine Einheit: der sich baulich ständig verändernde, schicke Stadtteil Mitte, der alte „rote Wedding“, noch immer multikulti, und der eher bürgerliche, grüne Altbezirk Tiergarten.

Der Wahlkreis Mitte ist so vielfältig und politisch umkämpft wie kein anderer. Dort kämpfen eine NSU-Untersucherin, ein bekannter Bildungsexperte und ein Mann, der leugnet, Berufspolitiker zu sein, um das Direktmandat. Die Kandidaten setzen dabei auf gegensätzliche Strategien.

Von Lars von Törne
Dauerflucht. Einige der Asylbewerber, die kürzlich in der Notunterkunft in Hellersdorf ankamen, sind nach Protesten gegen das Heim gleich wieder ausgezogen.

Gegen die Flüchtlinge in der Hauptstadt wird immer wieder protestiert. Dabei leben viele der Asylbewerber schon lange unauffällig in Wohnungen. Und bleiben werden ohnehin nur einige. Eine Begriffsklärung.

Von Hannes Heine
Der Fundus ist die Wunderkammer im Kreativhaus Mitte. Dort können Helfer am Aktionstag mit Ludmilla Vlasenko Kostüme aufpeppen.

Im Kreativhaus Mitte auf der Fischerinsel können Kinder Theater spielen und Erwachsene beim Kulissen- und Spielzeugbau helfen – nicht nur am Aktionstag.

Von Barbara Kerbel
Sie sind mit dem Radl da. Kann auch nicht schaden, so riesig ist das Museum.

Seit Mitte der 90er ist der alte Flugplatz der Briten in Berlin stillgelegt - eigentlich. An diesem Wochenende aber landen im Spandauer Süden wieder alte Maschinen. Im größten Museums Berlins steht nämlich ein spezielles Fest an.

Von Rainer W. During
"Gestatten? Montgomery Burns. Ich besitze ein Atomkraftwerk". Echt ist an diesem Bild nur die untere Hälfte. Das gewaltige Plakat hängt am Hauptbahnhof. Im Internet montierten Spaßvögel den Simpsons-Charakter Burns auf das Plakat. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie uns Ihre Bildmontagen zu dem riesigen CDU-Wahlplakat am Berliner Hauptbahnhof - an leserbilder@tagesspiegel.de

In die Kontroverse um das Riesen-CDU-Wahlplakat am Berliner Hauptbahnhof schalten sich Spaßvögel mit Bildmontagen im Internet ein. Die Hände der Kanzlerin werden dabei mit dem Oberkörper bekannter Fieslinge aus Fernsehserien und Kinohits kombiniert.

Von
  • Henning Onken
  • Ralf Schönball
Abgesperrt. Mit dem rechten Auto fuhr ein Mann in eine Menschengruppe.

Zuerst ein Streit, dann eine unbegreifliche Aktion: Ein Mann ist in Berlin-Neukölln absichtlich in eine Gruppe von Männern gefahren. Vier Menschen wurden verletzt, einer schwer. Der mutmaßliche Täter sitzt nun in Untersuchungshaft.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Tanja Buntrock

Die höchste Sendeanlage Berlins ist mit Abstand der Fernsehturm am Alexanderplatz, 368 Meter hoch, gebaut 1965 bis 1969. Von hier wird künftig das gesamte Programm des Deutschlandradios abgestrahlt.

WAS ICH MACHE Ich bin 49, Köpenickerin, und engagiere mich im Verein „Industriesalon Schöneweide“. Mehr als 24 Jahre habe ich als Elektronikfacharbeiterin im Werk für Fernsehelektronik in Oberschöneweide gearbeitet.

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

„Teilzeitberliner“ steht auf Gerhard Retters T-Shirt. Der international ausgezeichnete österreichische Weinspezialist, einst Restaurantleiter im „Lorenz Adlon“, lebt zwar längst im holsteinischen Lütjensee, kann von Berlin aber nicht lassen.

Lebensmittel vom Bauernhof um die Ecke sind im Trend. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz achten fast zwei Drittel der deutschen Verbraucher darauf, dass Lebensmittel aus der Region kommen.