zum Hauptinhalt

Muss das Flüchtlingscamp in Kreuzberg weichen? Der Senat prüft, den Bewohnern Räume anzubieten.

Von Hannes Heine
Aufmarsch. Polizeifahrzeuge rückten vor der großflächigen Evakuierung des Fundortes in langen Reihen an. Foto: dpa

Es hat zwar viel länger gedauert, als von der Polizei gedacht – aber nach sechs Stunden ging am Ende dann doch noch alles gut. Um kurz nach 15 Uhr haben Sprengexperten die beiden Zünder der 500 Kilogramm schweren russischen Fliegerbombe getrennt, die am vergangenen Donnerstag bei Bauarbeiten an der Hubertusallee 54 in Schmargendorf gefunden worden war.

Heimat gesucht. In diesem Zelt im Flüchtlingscamp am Oranienplatz findet Mohamed manchmal Unterschlupf. Doch er schläft mal hier, mal dort. Groß nämlich ist seine Angst, festgenommen und abgeschoben zu werden.

Seit 22 Jahren lebt Mohamed in Berlin – aber eigentlich dürfte er nicht hier sein. Seine letzte Hoffnung setzt er in eine Petition. Die Geschichte eines Flüchtlings vom Oranienplatz.

Von Sara Schurmann
Hatice Akyün ist in Anatolien geboren, in Duisburg aufgewachsen und in Berlin zu Hause. Im Tagesspiegel schreibt sie einmal pro Woche über ihre Heimat.

Ein neuer türkischer Supermarkt hat in Charlottenburg aufgemacht. Eine liebevolle, zum Verlaufen einladende Oase, findet unsere Kolumnistin Hatice Akyün und analysiert das Kaufverhalten von Türken und Deutschen.

Von Hatice Akyün
Alles ist erleuchtet. Am 3. November stimmen die Berliner ab, beim wem künftig die Verantwortung für den Strom liegt. Beim Volksentscheid geht es um den Aufbau eines städtischen Energieerzeugers und den Rückkauf des Stromnetzes.

Das Berliner Stromnetz ist eine leuchtende Perle im Portfolio von Vattenfall. Der Konzern versucht, diskret seine Interessen durchzusetzen. Vor dem Volksentscheid tobt ein Wettstreit um die Öffentlichkeit und die Zukunft des Unternehmens.

Von Sidney Gennies
Alles im Fluss. Welch ein schönes Gefühl, wenn alles los geht und die Menge in Bewegung kommt.

Beim 40. Marathon stiehlt ein Störer dem Sieger die Schau, einmal wird sogar das ganze Feld gestoppt. Die Euphorie ist trotzdem groß. Geschichten von der 42,195 Kilometer Strecke.

Von
  • Annette Kögel
  • Friedhard Teuffel

FOSSIL MIT FLOSSENDer Stör ist ein lebendes Fossil. Die Spuren des urtümlichen Knochenfisches ziehen sich bis zu 200 Millionen Jahre durch unsere Erdgeschichte.

WAHLZEIT Von diesem Montag an werden die Unterlagen für den Energie-Volksentscheid versandt. Abstimmungstermin ist der 3.

Tausende Jungstöre werden am Mittwoch in die Oder ausgesetzt. Sie wurden an den Fluss gewöhnt – damit sie später hierher zurückkehren.

Von Christoph Stollowsky