zum Hauptinhalt

Bei dem massenhaften Auftreten von Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern an der Heinrich-Roller-Grundschule in Prenzlauer Berg handelt es sich offenbar um einen lokal begrenzten Ausbruch. Weder der Gesundheits- noch der Bildungsverwaltung wurden am Wochenende weitere Fälle an anderen Schulen gemeldet.

Während der Bombenentschärfung in Potsdam wird am Dienstag auch der Bahnverkehr im Hauptbahnhof eingestellt. Die S-Bahn aus Berlin fährt von 8 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr nur bis Babelsberg, die Züge im Regionalverkehr fahren von 8 Uhr bis gegen 10.

Hatice Akyün wusste lange nicht, ob sie überhaupt zur Urne gehen sollte.

Von Hatice Akyün

Keine Stunde lief die Wahlparty der Berliner FDP, da war es, als hätten die liberalen Wahlkämpfer kollektiv den legendären Johnny Cash im Ohr: „I see a darkness“ – so heißt einer der düstersten Songs des großen Musikers, und er passte perfekt zum drastisch verkleinerten Selbstbewusstsein derer, die mit dem Spitzenkandidaten Martin Lindner der Wahlprognose entgegengehofft hatten. 4,8 Prozent bundesweit: Das war kein Grund zur Hoffnung mehr.

Von Werner van Bebber

Westlich von Berlin und nördlich von Potsdam hat sich das Bürgertum in Brandenburg eingerichtet. Man schätzt Angela Merkel und das „Es-geht-uns-gut“-Gefühl, doch wahre Linke gibt es auch noch.

Von Werner van Bebber

Falsche Kreuze. An der Wand hinter den Wahltischen in der Königin-Luise-Silas- Kirchengemeinde ist ein großer Bogen Packpapier mit Tesa notdürftig befestigt.

Keiner da: Der Bundestag am Wahlsonntag.

Leere Sitze und das Grundgesetz auf Büttenpapier: Am Wahlsonntag ist der Bundestag leer, denn die Alten sind nicht mehr da und die Neuen liegen noch in der Urne. Ein Rundgang.

Von Lothar Heinke

In einigen Wahlkreisen war das Rennen so eng wie selten zuvor. Die Kandidaten kämpften bis zum Schluss. Die Wähler reagierten darauf unterschiedlich.

Von Lars von Törne
Rund ein Viertel der Berliner Bevölkerung darf nicht an der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl teilnehmen.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Zieleinlauf. Matthias Schmidt auf dem Weg in sein Wahllokal in einer Grünauer Schule. Erst am Abend wird er erfahren, ob sein Einsatz als SPD-Direktkandidat belohnt wird.

Urlaub aufgebraucht, Luft raus: Der SPD-Direktkandidat in Treptow-Köpenick hat einen langen Weg hinter sich. An dessen Ende wartet schon Gregor Gysi.

Von Stefan Jacobs

Der Papst hat einen neuen Botschafter in Berlin: Der 63-jährige kroatische Erzbischof Nikola Eterovic, bisher Generalsekretär der Weltbischofssynode, zieht in die Neuköllner Nuntiatur. Papst Franziskus ernannte ihn am Wochenende zum Nachfolger von Erzbischof Jean-Claude Perisset.

Von Benjamin Lassiwe

Sie ist 105 Jahre alt und lebt in einer WG in Wedding. Ihre Erinnerungen werden träge, ihr Geist ist wach. Ein Kaffeekränzchen mit einer der ältesten Berlinerinnen.

Von Johannes Ehrmann
Im Sog. Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einer Wahlkampfveranstaltung neben Monika Grütters (v.l.), Berlins Innensenator Frank Henkel und Bundesbildungsministerin Jahanna Wanka (CDU).zu.

Die Union profitiert wohl auch in Berlin von der Beliebtheit der Kanzlerin. Für Spitzenkandidatin Monika Grütters stehen die Chancen nicht schlecht, über den ersten Listenplatz wieder in den Bundestag zu ziehen

Von Sabine Beikler
Mit roter Sauce. Gesine Loetsch verteilt Currywurst.

Auf ihre drei Ost-Berliner Direktmandate kann sich die Linke verlassen. Hier wohnen die Stammwähler. Doch wie hoch sind die roten Hochburgen tatsächlich? Eine Spurensuche zwischen Plattenbau und Currywurst.

Wohl und Wahl. Im Kulturhaus Brotfabrik in Weißensee und im Autohaus am Ku’damm stehen die Urnen.

Die alte Tradition, den Wahlgang mit einem Frühschoppen in der Eckkneipe zu verbinden, ist praktisch ausgestorben. Heute stimmt man dafür in Restaurants, Autohäusern und Tanzsälen ab.

Von Thomas Loy
Auf geht's: Wählen Sie!

Was tun bei plötzlicher Krankheit? Oder wenn das Kreuz aus Versehen an der falschen Stelle gelandet ist? Was Wähler heute wissen müssen – und wie sie besondere Zuneigung zum Ausdruck bringen können.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine Weltpremiere in Friedrichshain: Am 28. September steigt das erste türkische Heavy-Metal-Festival.

Von Veronica Frenzel
Problembär. Das Logo für die Bewerbung Berlins für Olympia 2000.

Vor 20 Jahren geriet Berlins Olympia-Bewerbung zum Desaster und errang gerade mal neun Stimmen. Eine Menge Skandale begleiteten die Kampagne – für neue Anläufe ist die Stadt vorsichtig geworden.

Von Sigrid Kneist