zum Hauptinhalt

Besser hätte der Termin nicht passen können. Zwei Tage, nachdem der stellvertretende SPD-Vorsitzende Rudolf Scharping vorgeschlagen hat, arbeitslosen Sozialhilfeempfängern unter 25 Jahren die Unterstützung zu streichen, wenn sie nicht arbeiten wollen, legte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden dazu die aktuellen Zahlen vor.

Mit der Festnahme der altkommunistischen Putschisten endete heute vor zehn Jahren der Staatsstreich in der Sowjetunion, der die Welt drei Tage lang in Atem gehalten hatte. Maria Leonene-Kopelew hat die dramatischen 72 Stunden in Moskau selbst miterlebt.

In Kolumbien ist bereits der vierte Deutsche innerhalb von fünf Wochen entführt worden. Wie kolumbianische Zeitungen am Montag berichteten, verschleppte eine Gruppe Uniformierter den deutschen Staatsbürger Ralph Leroy bereits am Samstag in der Provinz Caldas.

Der Nato-Rat, der am Dienstag in Brüssel über die Lage in Mazedonien und den möglichen Start eines Entwaffnungseinsatzes beraten hat, ist das wichtigste Entscheidungsorgan der Nordatlantischen Allianz. Der Rat ist das einzige Nato-Gremium, dessen Befugnisse sich audrücklich aus dem Nordatlantikvertrag ableiten.

Zur Verhinderung drohender Beitragserhöhungen bei den gesetzlichen Krankenkassen hat der Sozialverband VdK von Finanzminister Hans Eichel (SPD) milliardenschwere Finanzspritzen aus Steuermitteln gefordert. "Wenn die Bundesregierung keine Maßnahmen ergreift, dann müssen viele Orts- und Ersatzkassen ihre Beiträge Anfang 2002 um 0,5 bis einen Prozentpunkt erhöhen", sagte VdK-Präsident Walter Hirrlinger am Dienstag.

Das Wort "Srebrenica" erscheint wenige Stunden vor dem Start der Operation "Essential Harvest" wie eine Flammenschrift an der Wand. Der Begriff, der für die dunkelsten Stunden der UN-Politik in Bosnien steht, wird zum Albtraum der Nato-Soldaten: Blutigen Gewalttaten und Verbrechen zuschauen zu müssen - und nichts dagegen tun zu können, weil ein eng begrenztes Mandat die Hände fesselt.

Von Thomas Gack

Gegen den rheinland-pfälzischen CDU-Vorsitzenden Christoph Böhr wird weiter wegen Untreue ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Mainz setzt das Verfahren wegen der umstrittenen Finanzierung einer Broschüre zur Fußball-WM 1998 fort, weil Böhr die Zahlung einer Geldbuße abgelehnt hat.

Die Anrainer des Kaspischen Meers lassen die Muskeln spielen: Fast zeitgleich erklärten Iran und Aserbaidschan, ihre Ansprüche auf zwei Ölfelder "mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln" durchsetzen zu wollen.Iranische Kriegsmarine hatte nach aserbaidschanischen Angaben Ende Juli Ölbohrschiffe der ehemaligen Sowjetrepublik angegriffen.

Von Elke Windisch

Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn befürchtet, dass in Folge der BSE-Krise auch in der Bundesrepublik Menschen sterben werden. Dem Kölner "Express" sagte die Grünen-Politikerin: "Wir müssen damit rechnen, dass wir auch in Deutschland Fälle der neuen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bekommen.