zum Hauptinhalt

Die New Yorker Polizei hat im Fernverkehrs- und U-Bahnhof Pennsylvania (Penn) Station vorübergehend Terroralarm ausgelöst. Teile des Bahnhofs wurden abgeriegelt und von Experten in Schutzanzügen und Atemmasken abgesucht.

Spanien hat damit begonnen, afrikanische Flüchtlinge aus der Nordafrika-Exklave Melilla nach Marokko abzuschieben. Gestern waren bei einem erneuten Flüchtlingsansturm auf Melilla sechs Afrikaner ums Leben gekommen.

Um Ärzte in ländliche Gebiete Ostdeutschlands zu bringen oder dort zu halten, bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen inzwischen viele Anreize. In Sachsen bekommen Mediziner, die eine Hausarztpraxis übernehmen, 60000 Euro als Investitionspauschale.

Berlin - Die kleinen Parteien warteten schon gespannt darauf, wann die Debatte beginnen würde: Braucht Deutschland jetzt das Mehrheitswahlrecht? In beiden großen Parteien, die nun auf Augenhöhe verhandeln und zusammen gut zwei Drittel der Wähler repräsentieren, hat das Mehrheitswahlrecht – in den Bundestag käme danach nur der jeweilige Sieger in einem Wahlkreis – immer schon Anhänger.

Von Albert Funk

EU-Erweiterungskommissar Rehn besucht die Türkei – und fordert die Anpassung an europäische Rechtsstandards

Von Thomas Seibert

Berlin Die Regierungsbildung in Berlin läuft auf eine große Koalition hinaus. Dies trifft auf Zustimmung in der Bevölkerung: Für eine knappe Mehrheit (52 Prozent) ist ein Bündnis der beiden Volksparteien die beste Regierungskonstellation.

Berlin - Die AOK will den Ärztemangel in ländlichen Gebieten mit einem Pflichtjahr für junge Mediziner bekämpfen. Vor ihrer Niederlassung sollten diese ein Jahr lang als Landarzt arbeiten müssen, forderte der Vizevorsitzende des AOK-Bundesverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Von Rainer Woratschka

Berlin - Für den Deutschen Bauernverband (DBV) war die Sache klar: Das Umweltbundesamt (UBA) wolle Spitzel aufs Feld schicken und den Bauern hinterherspionieren. Die FDP im Bundestag forderte sogar den Rücktritt des UBA-Präsidenten Andreas Troge.

Von Dagmar Dehmer

Um zu grundlegenden Erkenntnissen über den deutschen Fernsehzuschauer zu kommen, müssen wir nicht einmal fernsehen. Es reicht ein Blick ins gedruckte Programm: Der Zuschauer ist verrückt nach Talkshows und Volksmusik.

Vor dem Spitzentreffen: Private Gespräche, eine frohgemute Merkel und ein sarkastischer Kanzler

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger