zum Hauptinhalt

Im Skandal um die Enttarnung einer CIA-Agentin ist die Regierung von US-Präsident George W. Bush am Freitag erheblich unter Druck geraten. Der Stabschef von Vizepräsident Richard Cheney, Lewis "Scooter" Libby (Foto), muss sich vor Gericht verantworten.

Unbeeindruckt von der weltweiten Empörung nach seinem Aufruf zur Vernichtung Israels hat Irans Präsident Ahmadinedschad seine Verbalattacken verteidigt. In Iran beteiligten sich unterdessen Hunderttausende an Anti-Israel-Demonstrationen.

Trotz des drohenden Todes zehntausender Überlebender im pakistanischen Erdbebengebiet müssen die Vereinten Nationen ihre Nothilfe ohne massive neue Finanzspritzen einschränken. In der Region sind nach dem Beben knapp drei Millionen Menschen obdachlos.

Mehr als 600 Seiten umfasst der Abschluss-Bericht über Korruption und Bestechung im UN-Hilfsprogramm "Öl für Lebensmittel". Auch Siemens und DaimlerChrysler sollen Schmiergelder an den Ex-Diktator gezahlt haben.

Die bisherigen Steuerpläne von Union und SPD stoßen bei den Liberalen auf harte Kritik. FDP-Chef Guido Westerwelle warf der designierten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Mangel an Prinzipienfestigkeit vor.

In den Verhandlungen von Union und SPD zeichnen sich Konturen ab – doch entscheiden werden die Finanzierungsfragen

Berlin – SPD-Chef Franz Müntefering muss um eine klare Mehrheit für seinen Generalsekretärs-Kandidaten Kajo Wasserhövel kämpfen. Bisher zeichnet sich kein deutlicher Vorsprung für den Müntefering-Vertrauten im SPD-Vorstand ab, der am Montag seine Personalvorschläge an den SPD-Parteitag in Karlsruhe beschließen wird.

Von Stephan Haselberger

Berlin Die Rechtschreibreform wird womöglich noch weiter zurückgedreht als bisher angenommen. Der Rat für die deutsche Rechtschreibung werde sich voraussichtlich auch mit der Groß- und Kleinschreibung befassen, sagte der Ratsvorsitzende Hans Zehetmair am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Berlin Die FDP hat die SPD aufgefordert, in den Koalitionsverhandlungen auf den Erhalt des Nationalen Ethikrats zu dringen. Die bioethische Debatte erfordere „Meinungsvielfalt in den Institutionen“, sagte Michael Kauch dem Tagesspiegel.

Berlin Die Rechtschreibreform wird womöglich noch weiter zurückgedreht, als bisher angenommen. Der Rat für die deutsche Rechtschreibung werde sich voraussichtlich auch mit der Groß- und Kleinschreibung befassen, sagte der Ratsvorsitzende Hans Zehetmair am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Schröder nutzt seinen letzten Auftritt bei einem EU-Gipfel, um die Brüsseler Kommission anzugreifen

Von Thomas Gack

Berlin Der Aufruf des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad zur Vernichtung Israels ist weltweit auf Empörung gestoßen. Die 25 EU-Staats- und Regierungschefs verurteilten am Donnerstag die Äußerungen „auf das Schärfste“.