zum Hauptinhalt

Liga-Präsident Werner Hackmann hat sich angesichts der jüngsten Entwicklungen auf dem Transfermarkt besorgt über den Ruf der Fußball-Bundesliga geäußert. "Ich habe die Befürchtung, dass das Image immer mehr in die Kommerz-Ecke gedrückt wird.

Es sollten fröhliche Abende werden in diesem Winter in Park City. Zehntausende Besucher der Olympischen Spiele sollten bis spät in die Nacht feiern, an den Straßenecken sollten Bands spielen und Kleinkünstler die Menschen unterhalten.

Von Benedikt Voigt

Am Mittwochabend sparte Gunnar Leidborg, Trainer der Capitals, nicht mit Lob für seine Mannschaft. Aus verständlichen Gründen, das 3:0 gegen die Hannover Scorpions hatten sich die Berliner hart erarbeitet, denn schließlich fehlten gleich fünf Stammspieler in den Reihen der Berliner.

Chris Valentine zuckt mit den Schultern. Begründungen dafür, dass seine Krefeld Pinguine die Konkurrenz in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) scheinbar nach Belieben dominieren?

Von Claus Vetter

Die Stille auf den Strecken trügt. Während die Motoren in der Formel 1 vor den ersten Tests Anfang Januar schweigen und die Fahrer ihren Urlaub genießen, knirscht es hinter den Kulissen.

Keine drei Wochen mehr bleiben dem 1. FC Union, um vielleicht doch noch erfolgreich zu sein bei der Suche nach einem defensiven Mittelfeldspieler.

Von André Görke

Ferraris gräflicher Herr wird deutlich, wenn es um Geschäftsinteressen geht. Nüchtern bilanziert Luca Cordero di Montezemolo: "Die Teams erhalten heute 43 Prozent der Einnahmen der Formel 1, während 57 Prozent an Bernie und den Weltmotorsportverband FIA gehen.

Welchem Sportfan wäre Dakar heute ein Begriff, wenn sich Thierry Sabine 1977 nicht mit seinem Motorrad im Wüstensand verirrt hätte? Der französische Abenteurer, der später bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam, war damals so überwältigt von der Vorstellung, das unwegsame Gelände bei einem Rennen zu bezwingen, dass er die senegalesische Hauptstadt 1979 zum Zielpunkt einer neuen Wüstenrallye machte.