zum Hauptinhalt

Es klang wie eine Schlagzeile aus dem Satiremagazin „Titanic“, und das hätte die Verantwortlichen eigentlich skeptisch machen müssen. Das Heft hatte einst getitelt: „Wiedervereinigung ungültig, Kohl war gedopt“.

Fußball ist ein schönes Spiel. Das liegt manchmal nur bedingt an den Ereignissen auf dem Rasen, aber über Fußball lässt sich einfach wunderbar philosophieren.

Von Stefan Hermanns Seoul. Die überraschendste Wortmeldung kam an diesem Vormittag vom Reporter der BBC aus London: Er sprach gleich im n der gesamten englischen Presse und äußerte sein „aufrichtiges Bedauern über manche negative Schlagzeile“ in den Zeitungen seines Heimatlandes.

Die Statistiker geben bekannt: Die Deutschen stehen zu Recht im WM-Finale. Ihnen gelang der höchste WM-Sieg (8:0 gegen Saudi-Arabien), sie schossen die zweitmeisten Tore (14) nach Brasilien (16) und kassierten die wenigsten Gegentore (1).

Von Christoph Daum Noch steht der Höhepunkt dieser WM bevor, aber eine erste Bilanz kann man heute schon ziehen: Die Mannschaften sind näher aneinander gerückt, es fehlte an Genies, 31 Tage sind für eine Weltmeisterschaft doch zu lang. Und zwei Trends waren zu erkennen: ausgeprägtes Sicherheitsdenken einerseits, stürmische Begeisterung anderseits.