zum Hauptinhalt

Als RotGrün 1998 die Regierung übernahm, war es ein klares Ziel : Die Schiene muss gegenüber der Straße gefördert werden . Die Investitionszuschüsse der Regierung wurden deshalb stark aufgestockt .

Gute Nachrichten aus dem Haushaltsbüro des Kongresses: Im Steuerjahr 2004 wird das Haushaltsdefizit um 19 Prozent niedriger ausfallen als die Regierung angenommen hatte. Der Haushalt wird fast ausgeglichen sein und die Staatsverschuldung wird bei 37 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) liegen – tiefer als in den 1990er Jahren.

Solange der Saft aus der Steckdose kommt, macht sich niemand Gedanken. Doch der Sommer 2003 machte in Europa allen klar: Versorgungssicherheit ist nicht selbstverständlich.

Eine der bedeutendsten politischen Fragen der kommenden Jahre wird sein, ob sich China zu einer friedlichen Demokratie entwickelt oder eine Diktatur bleibt. Bevor Großbritannien sich bereit erklärte, Hongkong 1997 an China zu übergeben, versprach die Pekinger Führung den Bürgern Hongkongs und den Briten, dass sie dem Territorium ein „hohes Maß an Autonomie“ gewähren werde.

Die vom USArbeitsministerium veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für den August werden im Präsidentschafts-Wahlkampf sicher für Zündstoff sorgen. Hinter all der wahltaktischen Rhetorik aber steht ein ernstes Problem: Überall wo Regierung und Gewerkschaften die Wirtschaft mit hohen Kosten belasten, sind Arbeitsplätze in Gefahr.