zum Hauptinhalt

Verbraucher mit Gasheizungen können durch den Wechsel zu einem Ökogastarif durchschnittlich 348 Euro pro Jahr einsparen. Nach Berechnungen des Internetportals Verivox lag der bundesweite Durchschnittspreis für 20 000 kWh Gas bei 1288 Euro, der günstigste verfügbare Ökogastarif (ohne Vorauskasse) kostete dagegen nur 940 Euro.

VORHERUm Abmahnungen zu vermeiden, sollten Sie die Finger von Tauschbörsen wie E-Mule lassen, bei denen man selber Dateien anbietet. Veröffentlichen Sie keine Fotos, Stadtpläne oder Cartoons, ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber zu haben.

Die Berichtssaison geht auch in dieser Woche weiter. Am Dienstag hält Metro seine Bilanz-PK in Düsseldorf ab, parallel veröffentlicht die Deutsche Bank ihren Geschäftsbericht, in dem auch die Angaben zu den Vorstandsgehältern enthalten sein werden.

16 neue ICE3 hat die Bahn bei Siemens bestellt. Eigentlich sollten sie seit Ende 2011 unterwegs sein – doch der Elektrokonzern hat Probleme mit einem Lieferanten.

Revolution in der Computerspiel-Industrie: Immer mehr Menschen wollen selber kreativ werden. Wie sich die Berliner Firma Infernum darauf einstellt

Von Maximilian Vogelmann
Zufrieden oder glücklich? In Kleingruppenhaltung hat jedes Huhn eine Stange, einen Eiablagebereich – und trotzdem nur den Platz von eineinhalb Din-A4-Seiten. Foto: dapd

Die alten Legebatterien sind in Deutschland inzwischen verboten. Doch auch die Hühnerhaltung in Kleingruppen ist unter Politikern und Verbänden umstritten.

Von
  • Heike Jahberg
  • Carla Neuhaus

Die Wellnessbranche wächst und mit ihr die Stellenangebote. Auch Quereinsteiger haben gute Chance – wenn sie auf die richtige Qualifikation setzen.

Von Jens Uthoff

Frankfurt am Main - Auf gut 6600 Punkte war es Anfang März noch nach unten gegangen. Da schwante manchem Beobachter für den Deutschen Aktienindex Dax schon Böses.

Von Rolf Obertreis

Wegen der zunehmenden Regulierung der Leiharbeit nutzen Arbeitgeber eine andere Variante des Einsatzes billiger Arbeitskräfte: Werkverträge. Die IG Metall berichtet von einer Verdoppelung in den letzten Jahren.

Angst ums Kerrygold. In Irland fürchtete man, Deutsche könnten wegen der Notkredite keine irischen Produkte wie die berühmte Butter mehr nachfragen. Dabei kaufen sie mehr denn je. Nun wollen die Iren ihren Agrarsektor fit machen für den Weltmarkt. Foto: p-a/gms

Irische Manager beraten in Berlin über Wege aus der Krise – und sorgen sich um ihr Image.

Von Kevin P. Hoffmann