zum Hauptinhalt

Das Ende der letzten großen Eiszeit gilt als der jüngste Wendepunkt in der Erdgeschichte. Geologen diskutieren nun, ob es nicht an der Zeit sei, eine neue Epoche auszurufen: Das Anthropozän – die Menschenzeit.

Von Matthias Thiele

Wissenschaftler von Freier Universität und TU Kaiserslautern bringen ein deutsch-kenianisches Forschungsprojekt auf den Weg.

Francisco Santos wechselt in diesem Jahr für mehrere Monate von Spanien an die Spree. Sein Büro an der Universität Kantabrien in Santander tauscht der Wissenschaftler dann gegen eines am Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin.

Schon damals lief nicht alles glatt. Warum sich Gesellschaften von der Jungsteinzeit bis heute immer wieder Monumentalbauten leisten, will eine Forschergruppe des Exzellenzclusters TOPOI herausfinden.

Große Gefahr. Der Erreger Yersinia pestis hat vermutlich mehr als 200 Millionen Menschen getötet.

Wissenschaftler wollen verstehen, was die großen Seuchen der europäischen Geschichte verursacht hat. Dafür suchen sie in Massengräbern nach dem Erbgut uralter Erreger.