zum Hauptinhalt
Gut geforscht. Doktoranden der Uni Würzburg mit ihrem Kleinsatelliten. Foto: dpa

Die Europäische Universitätsvereinigung (EUA) fordert Deutschland zu Reformen in der Doktorandenbetreuung auf. Wegen der noch immer hohen Zahl an individuellen Promotionen bei Doktorvätern und -müttern müssten die Universitäten darauf dringen, dass sich die Betreuer professionalisieren, heißt es in einer neuen Studie zum Promovieren in den europäischen Staaten.

Von Amory Burchard
Das Leben im Griff. Frauen leben im Schnitt fünf Jahre länger als Männer. Das zeigt sich auch bei Hochbetagten, unter denen deutlich mehr Frauen zu finden sind.

Immer mehr Menschen erleben ihren 110. Geburtstag, aber viel älter werden sie nicht. Die Ursache dafür ist unklar. Langlebigkeitsforscher wollen das Rätsel lösen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung fordert ein Ende des Kooperationsverbots. Der föderale Wettbewerb im Bildungssystem könne dazu führen, dass regionale Unterschiede in der Ausstattung der Schulen und Hochschulen „aufgrund finanzieller Engpässe auf Dauer zementiert werden“, schreiben die sechs Wirtschaftswissenschaftler der EFI-Kommission in ihrem Jahresgutachten 2013, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

„Die demografische Chance“ ist das Thema des aktuellen Wissenschaftsjahres. Deutschland stehen große Veränderungen bevor, 2030 wird die Hälfte der Menschen älter als 50 Jahre sein, jeder Dritte gar über 65.