zum Hauptinhalt

Neuartige Kunstherzen werden in Zukunft viele klassische Herzverpflanzungen überflüssig machen und die Lebensqualität herzkranker Patienten deutlich verbessern. Noch in diesem Jahr will das Deutsche Herzzentrum Berlin ein gemeinsam mit der Firma Mediport entwickeltes Kunstherz mit einem neuartigen magnetischen Antriebssystem und geringem Gewicht in die klinische Erprobung bringen.

Rund 3,5 Milliarden Mark werden jährlich für die gegenwärtig 275 557 Berliner Sozialhilfeempfänger ausgegeben. Etwa 1,8 Milliarden Mark von dieser Gesamtsumme sind als "Hilfe zum Lebensunterhalt" ausgewiesen.

Der Schwulen- und Lesbenverband demonstriert heute ab 10.30 Uhr vor der Bundesgeschäftsstelle der CDU in der Klingelhöferstraße gegen die von der Partei angekündigte Kampagne gegen die Eintragung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.

Erneut haben Polizeibeamte ein Kind vor einem Fenstersturz bewahrt. Während sich die Mutter des vierjährigen Mädchens mit ihrem Freund in einer Kneipe aufhielt, turnte das Kind in einem Wohnhaus an der Giselastraße in Lichtenberg im dritten Stockwerk am offenen Fenster.

Die Biker von Biesenthal haben sich nach ihrem jährlichen Harley-Davidson-Treffen gerade wieder in alle Winde verstreut, da naht für die Anhänger der legendenumwitterten Motorradmarke schon der nächste Pflichttermin: Am Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie am Sonnabend von 10 bis 20 Uhr findet am Potsdamer Platz die Harley-Davidson-Roadshow statt, die derzeit durch deutsche Großstädte tourt. Gezeigt werden alle Facetten dieser Lifestyle-Instrumente, von den neuesten Modellen über die aktuelle Bekleidungskollektion bis hin zu Airbrusharbeiten und Umbauten.

Entgegen dem Bundestrend ist die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin in den vergangenen zwei Jahren weiter leicht gesunken. Nach vorläufigen Zahlen, die das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte, waren 1999 in der Stadt knapp 1,49 Millionen Menschen berufstätig und damit rund 26 000 weniger als ein Jahr zuvor.

Ivana Trump tut es in St. Tropez, in deutschen Städten tun es Banker in Anzügen oder Hausfrauen in Kittelschürze: Sie flitzen mit Mikrorollern, die auch oft (Micro-) Scooter oder Kickboards genannt werden, über die Bürgersteige.

Von Tanja Buntrock