zum Hauptinhalt

Berlins Jugendstaatssekretär und Vorsitzender der Landeskommission gegen Gewalt, Frank Ebel, sieht anlässlich der aktuellen Ausschreitungen gegen Ausländer keinen Anlass zu "kurzfristigem Aktionismus". Vielmehr setze seine Verwaltung auf Kontinuität, sagte Ebel auf Anfrage.

Die Beisetzung auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof an der Potsdamer Chaussee werde im Laufe der kommenden Woche, vielleicht schon am Montag stattfinden, sagte der Anwalt der Familie, Ülo Salm. Scholz soll seine letzte Ruhestätte auf dem Zehlendorfer Waldfriedhof an der Potsdamer Chaussee erhalten.

Berliner können mit ihrem Umweltticket für die Nahverkehrsbetriebe der Hauptstadt auch gratis durch Rom fahren. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) und der Vizebürgermeister der italienischen Hauptstadt, Walter Tocci, vereinbarten die gegenseitige Anerkennung der Umweltkarten für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Die Berliner CDU fordert Klarheit über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Berlin-Brandenburger Entsorgungsgesellschaft MEAB. "Berlin darf auf keinen Fall aus dem gemeinsamen Unternehmen aussteigen, weil sonst Brandenburg allein die Mengen und Preise bestimmen könnte", sagte der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Uwe Goetze.

Der geständige Angeklagte war zwischen Juni und August 1999 teils allein, teils mit ebenfalls drogensüchtigen Komplizen in Geschäfte, Büros und Arztpraxen eingebrochen. Die Männer hatten laut Anklage technische Geräte und Geld, aber auch eine Golfausrüstung, Sonnenbrillen und Kosmetik im Wert von rund 80 000 Mark erbeutet.

Die Staatsanwaltschaft beschuldigt einen 35 Jahre alten Mann, im Oktober vergangenen Jahres in Rahnsdorf eine Wildsau vorsätzlich mit dem Auto angefahren und das verletzte Tier getötet und mitgenommen zu haben.Der wegen Wilderei beschuldigte Bauingenieur verweigerte die Aussage, so dass die Anklage sich lediglich auf Zeugenaussagen stützt.

Rund 5000 Teilnehmer erwartet die Roma und Sinti-Union Deutschland zu einer Demonstration, mit der heute unter anderem gegen die Vertreibung der Roma aus dem Kosovo und Serbien protestiert werden soll. Beginn ist um 16 Uhr an der Entlastungsstraße Ecke Scheidemanstraße.

Das Marx-Wort, wonach die Philosophen die Welt zwar verschieden interpretiert hätten, es nun aber darauf ankäme, diese zu verändern - dies eherne Wort sie ließen stahn - aus Gründen der Pietät wie die des Denkmalschutzes. Unter diesen ist ja das große Ganze oder ganze Große der Humboldt-Universität genommen worden.

Berlin und Brandenburg wollen ihren Streit um die Kita-Betreuung beilegen. Dazu habe eine gemeinsame Arbeitsgruppe Lösungswege aufgezeigt, hieß es gestern in einer Erklärung der Senatsjugendverwaltung und des Jugendministeriums.

Der migrationspolitische Sprecher der Berliner Bündnisgrünen, Hartwig Berger, fordert das Land Berlin auf, als Reaktion auf eine jetzt bekannt gewordene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts den in Berlin lebenden Flüchtlingen aus Afghanistan und Somalia statt einer Duldung eine Aufenthaltsbefugnis zu erteilen. "Auch wenn das Land keine Hoheit in Asylfragen hat, muss die Innenverwaltung auf dieses Urteil reagieren", so Berger.

Das letzte Gewitter mit Hagel, Blitz und Donner hat sich kaum verzogen, da droht der Stadt neues wetterbedingtes Ungemach: Ab Mitte September sollen die Brötchen und das Brot teurer werden, kündigt der Berliner Bäcker-Innungs-Chef an. "Auslöser sind das schlechte Wetter und die mageren Ernten in diesem Jahr", sagt Heinrich Jünemann.

Von Katja Füchsel