zum Hauptinhalt

Glücklich, wer solche Sätze formulieren kann: "Wir haben uns von der Krise verabschiedet", sagt Michael Prinz zu Salm-Salm, und er meint damit den Verband Deutscher Prädikats-Weingüter (VDP), dessen Präsident er ist - große Worte in einem Jahr, das durch immer weiter abstürzende Fassweinpreise und erneut drohenden Überertrag gekennzeichnet ist. Doch die VDP-Winzer, praktisch die gesamte deutsche Qualitätselite, verkaufen keine Fassware, reduzieren ihre Erträge durch frühzeitiges Ausschneiden überzähliger Trauben - und sie haben sich vor allem in der deutschen Spitzengastronomie in einem Umfang durchgesetzt, der noch vor 15 Jahren als komplett utopisch gegolten hätte.

Von Lars von Törne

Die Berliner Tierärztekammer schlägt eine gewichtsabhängige Besteuerung von Hunden mit einem Gewicht von mehr als 20 Kilo vor. Den Höchststeuersatz sollten die Halter zahlen, deren Tieren eine erhöhte Aggressivität und Gefährlichkeit nachgewiesen werden könne, sagte Kammerpräsident Klaus Lüdcke gegenüber dem Tagesspiegel.

Von Werner Schmidt

Fein säuberlich führte die Leitung der Tempelhofer Elektronikfirma Lorenz im "Dritten Reich" die Personalliste: Die Daten jedes Mitarbeiters - Name, Nationalität, Geburtsdatum - wurden auf eine visitenkartengroße Metallplatte gestanzt. Luis van der Poort steht zum Beispiel auf einer, Niederländer, 1930 geboren.

In einer dramatischen Rettungsaktion hinderten gestern Mittag Polizeibeamte und BSR-Mitarbeiter eine 23-jährige lebensmüde Frau daran, von der Autobahnbrücke an der Seidelstraße auf die Fahrbahn zu springen. Gegen 11 Uhr kletterte die in Hermsdorf wohnende Frau über das Brückengeländer und wollte sich in die Tiefe stürzen.

Für mehr als zwei Stunden legte ein Lastwagenfahrer gestern Mittag gleich sechs Straßenbahnlinien an der Karl-Liebknecht-Straße lahm. Mit seinem nicht eingefahrenen Kranausleger riss der 45-jährige Fahrer aus Hellersdorf im Bereich der Spandauer Straße/Karl-Liebknecht-Straße die Oberleitung der Straßenbahn herunter.

Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erwartet eine rasche Lösung des Konflikts um die Berliner Bewag, hat sich aber auf kein bestimmtes Konzept festgelegt. Diepgen forderte im Gespräch mit dem Tagesspiegel alle beteiligten Unternehmen auf, "endlich sachgemäße Gespräche aufzunehmen" und kündigte an, in den nächsten Tagen selbst weitere Gespräche führen zu wollen.

Die Verringerung des Unterrichtsausfalls an Berliner Schulen hat für Stefan Schlede, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, zum Schuljahresbeginn 2000 / 2001 absolute Priorität. Die Ausfallquote von 4,8 Prozent bezeichnete Schlede gestern im Vergleich zur Vorjahresquote von 3,5 Prozent als "Katastrophe".

Von Sabine Beikler

Im ehemaligen Sanierungsgebiet Klausenerplatz wurde jetzt ein Kiezbüro an der Seelingstraße 14 eröffnet und ein "Gebietskoordinator" eingesetzt. Träger des dreijährigen Projekts sind das Bezirksamt Charlottenburg und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WIR, die sich die Kosten von rund 200 000 Mark pro Jahr teilen.

Von Cay Dobberke