zum Hauptinhalt

Nach dem Wassereinbruch im größten Büroneubau des Bundestages will die Bundesbaugesellschaft Schadensersatz von den Berliner Wasserbetrieben. Bei der Havarie im Jakob-Kaiser-Haus handele es sich "mit hoher Wahrscheinlichkeit" um einen Fehler der Wasserbetriebe, sagte der Vorsitzende der Bundestagsbaukommission, Dietmar Kansy (CDU), der Zeitung "Die Welt".

Es soll Leute geben, die sind schon durch ein einziges Adventslichtlein so geblendet, dass sie nicht mal mehr Zeitung lesen können. Für sie und all jene, die sich am Wochenende nicht von den Glühweinständen losreißen konnten, hier noch einmal das Wichtigste der letzten Tage in aller Kürze.

Für den CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer lässt sich die Debatte um die Leitkultur einfach erklären: "Wir haben damit Tabuzonen angegriffen, deshalb gibt es diese allergische Reaktionen." Wie man den inhaltlichen Part der Leitkultur füllt, werde zwar nicht an jedem Stammtisch verstanden, und deshalb müsse man die Diskussion aufrecht erhalten.

Von Sabine Beikler

Die einzige als Demonstration angemeldete Veranstaltung heute ist ein Hungerstreik von etwa 30 Türken auf dem Alexanderplatz. Damit sollen politische Gefangene in der Türkei unterstützt werden.

Von Jörn Hasselmann

Weil der Umzug an den Pariser Platz weiter offen ist, soll die US-Botschaft in der Neustädtischen Kirchstraße nun besser gesichert werden: mit einem über zwei Meter hohen Zaun, einem massiven Sockel als Rammschutz und einem Wachhaus. Nach Angaben der Stadtentwicklungsverwaltung haben sich die Amerikaner zum Umbau entschlossen, um dem provisorischen Sitz aus DDR-Zeiten mehr Sicherheit, aber auch ein "zivileres Äußeres" zu verleihen.

Von Katja Füchsel

Der Möchtegern-Berliner ist leicht zu erkennen. Nicht etwa daran, dass er beim Bäcker weiterhin Brötchen statt Schrippen ordert und sich einen Berliner bestellt, wenn er doch einen Pfannkuchen meint.

Von Andreas Conrad